South Park

1999–2006 (RTL); 2007–2008 (MTV); seit 2009 (Comedy Central). US-Zeichentrickserie von Trey Parker und Matt Stone („South Park“; seit 1996).

Das Leben in der Kleinstadt South Park in Colorado aus der Sicht von vier Drittklässlern: der durchschnittlich verwirrte Stan Marsh, der fantasievolle jüdische Kyle Brofslovski, der fluchende dicke Eric Cartman und der ängstliche Kenny McCormick, der als Einziger kein dummes Zeug redet, zumindest keines, das man durch die rund ums Gesicht gezogene Kapuze seines Anoraks verstehen könnte. Er stirbt am Ende jeder Folge (bis auf eine Weihnachtsepisode) auf eine jeweils andere grausame Weise, begleitet vom Ruf eines der anderen Kinder: „Oh mein Gott, sie haben Kenny getötet!“, ist aber zu Beginn jeder nächsten Folge wieder quietschlebendig dabei. Der schwarze Chefkoch der Grundschule ist ein guter Freund der Kinder, den sie oft um Rat fragen. Er singt dann ein unanständiges Lied. Mr. Garrison ist der überforderte Lehrer, der mit seiner Handpuppe „Mr. Zylinder“ spricht.

Ende 2003, in Folge 76, der vorletzten der fünften Staffel, stirbt Kenny erstmals nicht durch einen Unfall oder Gewalteinwirkung, sondern an einer schlimmen Krankheit und ist damit endgültig tot. Zunächst. Dann bauen die Kinder irgendwann eine Leiter zum Himmel, unterstützt von der US-Regierung, die auf keinen Fall möchte, dass die Japaner den Himmel zuerst erreichen. Angespornt wird die Regierung zusätzlich durch die Vermutung, dass Saddam Hussein im Himmel Massenvernichtungswaffen verstecke. Kenny finden sie bei der Gelegenheit nicht, aber es stellt sich heraus, dass Cartman die Urne mit Kennys Asche getrunken hat und Kenny jetzt in ihm lebt. Von dort können sie ihn aber auch nicht zurückbringen. Am Ende der sechsten Staffel taucht Kenny einfach so wieder auf, und alles ist wie gehabt.

Diese Zeichentrickserie war für Erwachsene. RTL begriff das und sendete sie im Spätprogramm, jeweils samstags und sonntags kurz vor Mitternacht (an beiden Wochenendtagen lief jeweils dieselbe Folge). In den USA wurde der bis dahin unbedeutende Kabelsender Comedy Central durch die Ausstrahlung eine feste Größe und South Park eine der meistgesehenen Sendungen im Kabelfernsehen. South Park machte aus schmutzigem Kinderhumor eine Kunstform. Es ging um so erstaunliche Themen wie die Einpflanzung von Analsonden durch Außerirdische, die Bedrohung der Welt durch Riesenmonster in der Gestalt von Barbra Streisand oder Mr. Hanky, den Weihnachtskot.

Passend dazu war auch die Animation simpel und zweidimensional, als hätte man krude Kinderzeichnungen ausgeschnitten und würde die Papierschnitzel nur vor ähnlich schlichten Hintergründen bewegen. Tatsächlich war die Produktion so schnell, dass South Park außerordentlich kurzfristig auf aktuelle Ereignisse reagieren konnte. Im November 2000 machte sich die Episode „4. Klasse!“ über die noch immer unentschiedene US-Präsidentschaftswahl lustig, die zu diesem Zeitpunkt erst acht Tage zurücklag. Ein Jahr später reagierte die Folge „Osama hat nix in der Hose“ auf die Terroranschläge vom 11. September 2001. Die Folge „ABFs – Allerbeste Freunde“ setzte sich 2005 am Beispiel des immersterbenden Kenny satirisch mit der Kontroverse um die Komapatientin Terry Schiavo und die Frage auseinander, ob die Maschinen abgeschaltet werden dürfen oder nicht. Diese Episode wurde mit dem Emmy als beste animierte Sendung ausgezeichnet. Hierzulande waren die Folgen mit zwei Jahren Verzögerung zu sehen.

2006 zog „Schrankgeflüster“ über Scientology und ihr prominentes Mitglied Tom Cruise her, das bei der Gelegenheit ziemlich unmissverständlich als schwul dargestellt wurde. Isaac Hayes, ebenfalls ein prominenter Scientologe und amerikanische Stimme des Chefkochs, kündigte daraufhin, und die Autoren schrieben ihn aus der Serie, indem sie ihn einen grausamen Tiod sterben ließen, nicht ohne ihn vorher durch die Gehirnwäsche des „Super Adventure Club“ zum Kinderschänder zu machen.

In Deutschland brachte die Serie dem Sender nicht die erhofften Quoten, obwohl die Synchronisation von Arne Elsholtz originalgetreu war und die derben Witze nicht abschwächte. Trotzdem wurde sie bekannt und erreichte immerhin in der Zielgruppe der 14‑ bis 29‑Jährigen hohe Marktanteile. Die deutschen Sprecher in der Serie sind: Jörg Reitbacher-Stuttmann (Cartman), Benedikt Weber (Stan), Jan Panczak (Kyle), Sabine Bohlmann (Kenny), Michael Rüth (Mr. Garrison), Donald Arthur (Chefkoch). Ein Kinofilm zur Serie übertraf „Pulp Fiction“ in einem Punkt: Jetzt war „South Park“, die Anzahl an Gewaltszenen und obszönen Gesten betreffend, der brutalste und vulgärste Film aller Zeiten. Innerhalb von South Park waren gelegentlich Ausschnitte oder ganze Episoden der (erfundenen) Serie „Terrance & Phillip“ zu sehen, die offensichtlich von Beavis & Butthead inspiriert wurde, mit zwei noch kruder gezeichneten Figuren, deren Lebensmittelpunkt Fürze waren.

Nach sieben Staffeln mit insgesamt 111 Folgen bei RTL sicherte sich der frühere Musiksender MTV die weiteren deutschen Erstausstrahlungsrechte und zeigte die Serie seitdem mehrmals pro Woche, wodurch der Abstand zwischen US- und deutscher Ausstrahlung schrumpfte. Zuvor war South Park bereits seit 2003 auf VIVA wiederholt worden. Zur zwölften Staffel Anfang 2009 wechselte die Serie zu Comedy Central. Dieser Sender war eigentlich Ende 2008 eingestellt worden, existierte aber als Fensterprogramm im Jugendsender Nick weiter.

Mehrere DVDs zur Serie sind erschienen.

Lost

Seit 2005 (Pro Sieben). US-Mystery-Abenteuerserie von J. J. Abrams und Damon Lindelof („Lost“; seit 2004).

48 Überlebende finden sich nach dem Absturz von Flug 815 auf einer einsamen Insel wieder. Der Pilot ist tot, und Rettung kommt nicht. Gemeinsam kämpfen sie ums Überleben, doch das „gemeinsam“ ist nicht so einfach. Es gibt Anfeindungen, Eifersüchteleien, Neid, Geheimnisse und Intrigen. Und dann ist da noch etwas, das niemand kennt. Irgendwer oder irgendwas scheint noch auf der Insel zu wohnen. Die wichtigsten Neu-Insulaner sind: der Arzt Jack (Matthew Fox), die hübsche, starke und nüchterne Kate (Evangeline Lilly), der frühere Rockstar Charlie (Dominic Monaghan), die schwangere Claire (Emilie de Ravin), der Scherzkeks Hurley (Jorge Garcia), der misstrauische Sawyer (Josh Holloway), die egozentrische Shannon (Maggie Grace) und ihr Bruder Boone (Ian Somerhalder), Sayid (Naveen Andrews), der alleinerziehende Vater Michael (Harold Perrineau jr.) und sein neunjähriger Sohn Walt (Malcolm David Kelley), der geheimnisvolle Locke (Terry O’Quinn) und das koreanische Paar Jin (Daniel Dae Kim) und Sun (Yunjin Kim), das sich nur schwer verständlich machen kann.

Amerikanische Version der RTL-Serie Verschollen, aber mit ausgefeilteren Charakteren, besseren Geschichten, authentischerem Schauplatz (gedreht auf Hawaii statt im Studio), einem zusätzlichen Mysteryfaktor und einem Urwaldmonster. Jede Folge konzentrierte sich auf eine der Hauptfiguren. In Rückblenden wurde ihr Vorleben erzählt. Die 24 Folgen der ersten Staffel schilderten die ersten 40 Tage auf der Insel. Serienerfinder J. J. Abrams erklärte, im Erfolgsfall habe er Geschichten für eine mindestens sechsjährige Serienlaufzeit in der Hinterhand. Die erste Staffel war in den USA außerordentlich erfolgreich.

Die einstündigen Folgen liefen zunächst montags um 20.15 Uhr, zuvor wurde ein zweistündiger Pilotfilm ausgestrahlt. Die zweite Staffel begann schon eine Stunde später und wurde noch vor ihrem Ende eine weitere Stunde nach hinten verschoben.

Die Serie ist auf DVD erhältlich.

Verschollen

2004–2005 (RTL). 29‑tlg. dt. Abenteuer-Soap.

20 Menschen überleben einen Flugzeugabsturz und können sich ans Ufer einer einsamen Südseeinsel retten. Bestimmt werden sie vermisst, doch niemand findet sie. Ohne Hoffnung auf Rettung beginnen sie den anhaltenden Kampf ums Überleben.

Die Verschollenen sind: der skrupellose Bankier Simon Claasen (Uwe Rathsam), seine Frau Clara Schwarz (Sylke Hannasky) und sein Bruder, der Astronom Leon (Ben Bela Böhm), der ebenfalls in Clara verliebt ist; der Tierarzt Dr. Jörg Hölscher (Christian Wewerka), seine Frau Bianca (Anuk Ens) und die 17-jährigen Zwillinge Sascha (Nicolás Solar Lozier) und Svenja (Nele Jonca); der Künstler Tresko (Gerhard Roisz), der eigentlich Hans Baran heißt, ein zynischer Alkoholiker; der pensionierte Polizist Clemens Bartsch (Uli Plessmann); der immer gut gelaunte Animateur Nils Jung (Hendrik Borgmann); die junge Karrierefrau Meggie Braun (Alexandra Sydow); die Grundschullehrerin Claudia Rother (Katrin Brockmann); die gutmütige Witwe Marita Sengerling (Ingrit Dohse); die lesbische Journalistin Dr. Lieselotte von Howaldt (Katrin Wasow); der Entwicklungshelfer Udo Wachter (Alexander Rossi) und seine Tochter Natascha (Antonia Reß), die sich vernachlässigt fühlt; der schüchterne, aber praktisch begabte Fritz Hufschmid (Stephan Szász); die Ex-Prostituierte Nicole Mauerhoff (Berrit Arnold) und der halbseidene Macho Jussef Reimann (Haydar Zorlu).

Als einziges Mitglied der Flugzeugbesatzung hat Co-Pilot Bertold Siebert (Andreas Zimmermann) überlebt. Ausgerechnet er hat durch einen Tankfehler die Katastrophe verschuldet. Die angespannte Situation führt zu Familienkrisen. Der eifersüchtige Simon bringt im Affekt seinen Bruder um, noch bevor sie die Insel erreichen. Auf der Insel bricht auch die einzige noch vollständige Familie Hölscher auseinander. Jörg verändert sich, interessiert sich für Meggie, Bianca wendet sich von Jörg ab und Udo und Lieselotte zu.

RTL hatte für die Produktion ein Studio in Köln aufgebaut, das die Südseeatmosphäre mit tropischer Vegetation und künstlicher Sonne simulierte. Mit Blueboxtechnik wurden Meer und Himmel hinter die Schauspieler projiziert. Auf diese Weise konnte die Serie sogar günstiger hergestellt werden, als wenn man sie auf Sylt gedreht hätte. Allerdings wirkte die Szenerie auch extrem künstlich. Verschollen war ein Prestigeprojekt von RTL, das als Endlosserie angelegt war; die Verträge mit den Schauspielern liefen zunächst über zwei Jahre. Allerdings stand das Projekt von Anfang an unter keinem guten Stern und wurde immer wieder verschoben.

Die einstündigen Folgen liefen schließlich montags um 22.15 Uhr. RTL paarte die Serie dort mit der Soap Hinter Gittern – Der Frauenknast, die schon seit sieben Jahren den Sendeplatz eine Stunde früher innehatte. Anfang 2005 wurde die mit schwachen Marktanteilen vor sich hindümpelnde Serie auf Donnerstag verlegt, ein paar Monate später abgesetzt. Eine Rettung gab es in der letzten Folge nicht. Etwa zeitgleich startete die amerikanische Variante Lost auf Pro Sieben.

Dr. Psycho

2007–2008 (Pro Sieben). „Die Bösen, die Bullen, meine Frau und ich“. 14-tlg. dt. Comedyserie von Ralf Husmann.

Max Munzl (Christian Ulmen) ist Psychologe, also nur bedingt lebensfähig. Er ist tollpatschig, vergesslich, verwirrt und ernsthaft davon überzeugt, dass seine Ehe mit Lena (Annika Kuhl) noch zu retten ist. Während er dagegen ankämpft, verlassen zu werden, wird er in ein neues Berufsumfeld versetzt: Als Polizeipsychologe soll er die Sonderkommission von Hendricks (Ulrich Gebauer) unterstützen, in der jeder seine eigenen Probleme hat: Hendricks ein Autoritäts-, Victor (Roeland Wiesnekker) ein Alkohol-, Kerstin (Anneke Kim Sarnau) ein Weiblichkeits- und Eddie (Hinnerk Schönemann) ein Aggressivitätsproblem. Niemand will sich anfangs mit der Idee anfreunden, dass der bekloppte Psychologe tatsächlich eine Hilfe sein könnte, aber irgendwie stolpert er doch in die Lösung der Kriminalfälle. Der Normalste im ganzen Haufen ist Munzls Hund Freud. In der zweiten Staffel zieht Munzls Vater (Hanns Zischler) bei ihm ein.

Dr. Psycho war die erste große Serienrolle für den früheren MTV-Rotzlöffel Christian Ulmen, der die Titelfigur ebenso sympathisch wie witzig verkörperte.

Die einstündigen Folgen der ersten Staffel liefen montags um 21.20 Uhr, die zweite Staffel kam einen Tag und eine Stunde später. Ralf Husmann erhielt 2007 den Deutschen Fernsehpreis für das beste Drehbuch (zusammen mit Stromberg).

R.I.S. — Die Sprache der Toten

2007–2008 (Sat.1). 25-tlg. dt. Krimiserie nach einem italienischen Originalkonzept von Pietro Valsecchi.

Der verschlossene Philip Jacobi (Julian Weigend), den man fast nie lächeln sieht, leitet die Rechtsmedizinische Investigative Sonderkommission R.I.S. in Berlin und klärt mit seinen Kollegen Mordfälle auf: die Perfektionistin Judith Karimi (Proschat Madani), der Frauenheld Timo Braun (Tillbert Strahl-Schäfer), Paul Schneider (Hansa Czypionka) und Marie Severin (Jana Klinge). Marie ist die Neue und Paul der Älteste im Team. Er ist mit Philip befreundet und hat eine Tochter, Franka (Jytte-Merle Böhrnsen), die im Rollstuhl sitzt. Sie alle sind faktenorientierte Wissenschaftler und arbeiten mit den Polizisten Benno Wilms (Denis Petkovic) und Katja Fried (Catherine Bode) zusammen, die die Verhöre mit Verdächtigen leiten, und der Pathologin Dr. Stefanie Peters (Nicole Marischka), die wie alle Gerichtsmediziner Näheres weiß, wenn die Leiche bei ihr auf’m Tisch liegt.

Die Serie ist in Aufbau, Bild und Inhalt eindeutig an den US-Erfolg CSI angelehnt, offiziell jedoch eine Adaption des italienischen Formats „R.I.S. – Delitti imperfetti“. Auch hier werden zwei Fälle pro Folge abgeschlossen und noch ein dritter angerissen, der am Ende als Cliffhanger dient, um sich über mehrere Folgen zu ziehen.

Sat.1 paarte die einstündigen Folgen erst sonntags und dann donnerstags um 21.15 Uhr bzw. 22.15 Uhr mit der erfolgreichen US-Serie Navy CIS. Die Einschaltquoten waren auf beiden Sendeplätzen unbefriedigend, und Sat.1 beschloss, die bereits gedrehten Folgen ab 2008 donnerstags erst um 23.15 Uhr zu versenden.

Luttertag

Sehr zu empfehlen ist der heutige zweite Film mit Joachim Król als Lutter, der kurzweiliger, unkomplizierter und amüsanter ist als der erste Teil vor drei Wochen. Und nebenbei schildert er eindrucksvoll, wie Billighandelsketten mit ihrem Personal umgehen.

Lutter: Um jeden Preis. 20.15 Uhr im ZDF.

Schlagwörter: ,
Michael, 17. März 2007, 04:32.

Alle lieben Jimmy

2006–2007 (RTL). 16-tlg. dt. Comedyserie von Tac Romey.

Der Alltag einer türkischen Familie in Deutschland: Jimmy Arkadas (Eralp Uzun) ist ein gerade volljähriger Nachwuchsmacho, der sich für cool und unwiderstehlich hält. Seine jüngeren Schwestern, Party-Girlie Leyla (Gülcan) und die Streberin Fatma (Maya Haddad), halten ihn stattdessen für unreif und unmoralisch. Mutter Gül (Meral Perin) kümmert sich liebevoll um ihre Familie und kontrolliert Jimmy etwas zu sehr, was allerdings manchmal auch ganz sinnvoll ist, da Jimmy eigentlich dauernd irgendetwas völlig Bescheuertes tut. Vater Metin (Tayfun Bademsoy) ist ein Anti-Macho, der seiner Frau im Haushalt hilft und ihr hundertmal am Tag zusäuselt, wie sehr er sie liebt. Außerdem gehört Oma Aynur (Sabahat Bademsoy) zur Familie, und irgendwie auch Jimmys anhänglicher bester Freund Ben (Siggi Kautz), der Jimmy ebenso bewundert wie den Inhalt des Kühlschranks der Familie Arkadas.

Zwei Jahre lang hatte RTL eine Comedyserie namens „Halbmond über Neukirchen“ in Arbeit und angekündigt, deren origineller Titel die Thematik bereits angedeutet hätte. Im April 2006 ging sie stattdessen schließlich unter dem harmlosen Allerweltstitel Alle lieben Jimmy auf Sendung, der dem frischen Witz der Serie nicht gerecht wurde. Sie lief freitags um 21.45 Uhr, ab der zweiten Staffel eine halbe Stunde früher und mit Doppelfolgen.

Die erste Staffel erschien auf DVD.

Alle lieben einander

Dass Gülcan Karahanci heute bei Wolfram Kons auf der Punkt-9-Couch saß, war noch kein Indiz. Die sitzt ja in jeder Show, ob es nun um ihre Erinnerungen an die 90er-Jahre oder die Größe von ausgelieferter Pizza geht. Doch neben ihr saß Eralp Uzun, der sonst eher selten als Gast in Shows eingeladen wird, und wenn man ihm zuhörte, wusste man auch irgendwie warum und so. Beide sind Hauptdarsteller in der RTL-Serie Alle lieben Jimmy, deren zweite Staffel heute beginnt. Man hätte also spätestens an dieser Stelle den Grund ihres Besuchs erahnen können. Dann fragte RTL-Kommunikationsdirektor Wolfram Kons nach einem Vorschlag, was man denn heute Abend so machen könnte. Zaunpfahl, ick hör dir trapsen! Irgendwie, oder so. Doch wer auch jetzt noch nicht wusste, worum es gehen könnte, hatte ja immer noch den riesigen „Alle lieben Jimmy“-Schriftzug, der schon die ganze Zeit im Hintergrund eingeblendet war.

Dabei bin ich mir nicht einmal sicher, ob es wahr ist, dass alle Jimmy lieben. Das ZDF behauptet zum Beispiel am Sonntagnachmittag, es sei in Wirklichkeit Julia, die alle lieben. Kabel 1 behauptet Alle lieben Raymond, und laut einer Information des Heimatkanals vom kommenden Dienstag lieben alle Peter.

Hach, Sendungstitel erfinden ist ja so einfach!

Schlagwörter:
Michael, 16. März 2007, 21:04.

Punkt 6/Punkt 7/Punkt 9

Seit 1994 (RTL). Frühstücksfernsehen. Im November 1994 verabschiedete sich RTL von seinem bunten mehrstündigen Frühstücksfernsehen Guten Morgen Deutschland und ersetzte es durch Serien. Vom Infotainment blieb zunächst nur das halbstündige Live-Magazin Punkt 7 um 7.00 Uhr mit Nachrichten, bunten Geschichten, Horoskop und Wetter. Ab September 1997 kam das halbstündige Punkt 6 hinzu, zwischen beiden lief nun wieder eine halbe Stunde lang Guten Morgen Deutschland. Ab Oktober 2002 gab es Punkt 7 nicht mehr, dafür kam zwei Stunden später eine halbe Stunde Punkt 9 hinzu. Im April 2002 schließlich wurde Guten Morgen Deutschland gestrichen und dafür Punkt 6 auf eine Stunde verlängert, im März 2009 gar auf 90 Minuten.

Häufigster Moderator war von Anfang an und ist bis heute Wolfram Kons. Außerdem moderierten u. a. Ilka Essmüller, Alexa Iwan, Birgit Kick (später: Birgit von Bentzel), Birte Karalus, Petra Schweers und Leonard Diepenbrock. Im März 2009 wurde die Doppelmoderation eingeführt, weiter mit Wolfram Kons sowie Angela Finger-Erben an seiner Seite und dem zweiten Team Roberta Bieling und Sebastian Höffner.

Postmortaler Aufschwung

Jetzt ist es vermutlich auch zu spät, aber in der gestern gezeigten letzten Folge der ersten Staffel von Post Mortem wurde zum ersten Mal die Zuschauerzahl der Vorwoche nicht unterboten. Kann man das vielleicht irgendwie als Erfolg werten?

Bis vergangenen Donnerstag hatte die so ambitionierte und triumphal gestartete Serie mehr als die Hälfte ihrer Zuschauer verloren, und vor allem die offenbar von einem Wackeldackel geführte Kamera wurde oft kritisiert. Auch war zu hören, der zweite der zwei Fälle pro Folge spiele eine zu kleine Rolle. Im Finale war das vielleicht besser so. Fall 1: Dr. Koch muss einen entführten Mörder auftreiben. Fall 2: Dr. Kochs Tochter hat Zahnweh. Sicher, man hätte sich einen spektakuläreren zweiten Fall vorstellen können, aber eigentlich gab es ja ohnehin nur den einen Fall, Fall 1, der spektakulär genug war, und letztlich führte ja doch beides zusammen.

Die Kritik und die zuletzt schwachen Marktanteile ändern nichts an meiner hohen Meinung von Post Mortem und der Anerkennung für den Versuch, eine Serie im Stil der Amerikaner zu produzieren, der doch so populär ist. Das spektakuläre Scheitern anderer hochwertiger RTL-Serien und der gleichermaßen überraschende Quotenverfall des früheren Konkurrenten-Angstgegners und Allseits-Vorbilds CSI, dessen Zuschauerzahlen bei RTL derzeit regelmäßig unter denen liegen, die die Serie zuletzt bei Vox erreichte, zeigen, dass es nicht nur an Post Mortem selbst liegen kann, dass es nicht so rund lief.
Ich plädiere deshalb für eine Fortsetzung.

Es sah außerdem so aus, als hätte niemand der Beteiligten ernsthaft mit einem Misserfolg gerechnet. Also so ähnlich wie Monrose beim Grand-Prix-Vorentscheid. Sonst wäre die womöglich letzte Folge bestimmt nicht offen mit einem Cliffhanger zu Ende gegangen. Und damit meine ich nicht die unbeantwortete Frage, ob Dr. Kochs Tochter von ihren Zahnschmerzen befreit wird. Insofern gab es sogar zwei Cliffhanger.

Schlagwörter:
Michael, 16. März 2007, 12:14.
Blättern:  1 2 3 4 5 6 ... 13


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links