Quiz-Taxi

2006–2008 (Kabel 1). Quizshow mit Thomas Hackenberg.

Der Moderator sitzt auf dem Fahrersitz eines Taxis, mit dem er durch verschiedene Städte fährt und nichtsahnende Fahrgäste aufnimmt, die sich sodann in einem Fernsehquiz wiederfinden. Eine Computerstimme stellt ihnen Fragen und Hackenberg drückt ihnen für richtige Antworten Bargeld in die Hand, anfangs 50 Euro, ab der vierten richtigen Antwort 100 Euro und ab der elften 150 Euro. Die Kandidaten haben keine Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, aber zwei Joker: Selbst jemanden anrufen und einen Passanten fragen. Darüber hinaus dürfen sie zweimal falsch antworten, beim dritten Mal müssen sie das Geld zurückgeben und aussteigen.

Die halbstündige Show lief werktags am Vorabend. Im Juli 2006 war sie wegen schlechter Einschaltquoten schon so gut wie tot, doch der Sendeplatzersatz Die Spielarena schnitt noch schlechter ab, und so nahm das Quiz-Taxi die Fahrt wieder auf. Schon bald liefen Doppelfolgen, und seit Mai 2007 fährt das Quiz-Taxi zur Primetime zusätzlich Prominente umher. Die wissen zwar vorher Bescheid, was auf sie zukommt, steigen aber trotzdem ein.

Im September 2007 kam heraus, dass die wohltätigen Projekte, die bei den Promi-Ausgaben das Geld bekommen, nur scheinbar bis zu 100.000 Euro gewinnen können. In Wahrheit bezahlt der Sender höchstens 10.000 Euro — den Rest muss die jeweilige Hilfsorganisation selbst aufbringen. Der Sender begründete das damit, dass die Projekte ja ohnehin schon von einem Werbeeffekt durch die Sendung profitierten.

Die wirklich wichtigen Themen des Lebens

Finden Sie, Tony Blair hat in der Angelegenheit der britischen Gefangenen im Iran richtig gehandelt? Hätte Helmut Kohl den Friedensnobelpreis wirklich verdient? Leiden Sie schon unter der Gesundheitsreform? Wo würden Sie Ihre Eier verstecken, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre?

Es gibt ja so viele Fragen, mit denen man ein Meinungsforschungsinstitut beauftragen könnte, sie der deutschen Bevölkerung in einer repräsentativen Umfrage zu stellen.

Das Faltblatt „TV Guide“ entschied sich für diese: Glauben Sie an einen Quotenanstieg bei Verliebt in Berlin, wenn Lisa Plenske vorübergehend zurückkehrt? Vielen Dank dafür. Die Antwort lautet übrigens: Ja. Toll.

Schlagwörter: ,
Michael, 5. April 2007, 11:27.

Hart aber beliebter

Köstlich. Es wird zwar vermutlich eine Ausnahme bleiben, aber der Zeitpunkt ist interessant: Vorgestern entschied die ARD, Frank Plasbergs Hart aber fair ab 2008 mittwochs um 21.45 Uhr zu zeigen, nach dem Spielfilm, der unbedingt an seinem Platz bleiben soll. Bis dahin laufen beide Formate noch gleichzeitig, und ausgerechnet gestern holte Hart aber fair im Dritten mehr Zuschauer als der Film im Ersten.

Merkwürdig. Wer hätte damit rechnen können, dass eine lebhafte Diskussion mehr Zuschauer anzieht als Ben Becker, der 90 Minuten lang in ein Diktiergerät spricht?

Schlagwörter: ,
Michael, 5. April 2007, 10:32.

ProSieben und die Mittwochsserien

Oft liegt es an einer Serie selbst, wenn sie erfolglos ist. Ebenso oft spricht die Sachlage aber gegen diese sehr einfache Erklärung.

Bei Emergency Room zum Beispiel. Oder bei Without A Trace. Emergency Room lief lange Zeit erfolgreich am Dienstagabend, bis Pro Sieben die Serie 2003 auf den Mittwoch verschob und dort im Duett mit der neuen Krimiserie Without A Trace zeigte. Beide konnten die Erwartungshaltung nicht erfüllen und fanden erst zum Erfolg (zurück), als die eine wieder auf den Dienstag zog und die andere zu Kabel 1. Das kann verschiedene Gründe haben, doch aus dem Ergebnis sollte der ausstrahlende Sender zumindest gelernt haben, oder? Hahahahaha!

Heute also, am Mittwoch, startet die neue Staffel von Emergency Room, und sie wird wieder mit einer Krimiserie gepaart: Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen, frisch gemopst von Kabel 1, wo die Serie sowieso nur deshalb gelaufen war, weil Pro Sieben sich nach dem Desaster mit Without A Trace nicht getraut hatte, sie selbst zu zeigen.

Es gibt aber auch einen echten Neuzugang im Mittwochabendprogramm von Pro Sieben. Um 22.10 Uhr geht die skurrile Comedyserie Weeds – Kleine Deals unter Nachbarn an den Start, die durch Humor und Anmutung eigentlich danach schreit, sofort nach Desperate Housewives gesendet zu werden. Sie wissen schon, wegen „Audience Flow“ und so. Aber von „Audience Flow“ hat man im Unternehmen ProSiebenSat.1 ja ganz eigene Vorstellungen.

Schlagwörter:
Michael, 4. April 2007, 13:45.

Sat.1 und die Mittwochsserien

Weil man „den Audience Flow optimieren“ wolle, zeigt Sat.1 seine Mittwochsserien Allein unter Bauern, GSG 9 und The Unit ab heute in neu zugeloster Reihenfolge. Mit GSG 9 fängt der Abend nun an, und weil der Übergang von dieser zur anderen rasanten, explosiven, lauten Actionserie The Unit offenbar nicht fließend genug war, werden die beiden ernst gemeinten Reißer nun von der leisen, beschaulichen, freundlichen und amüsanten Familienserie Allein unter Bauern unterbrochen.

Nein, das müssen Sie nicht verstehen. Tut bei Sat.1 wahrscheinlich auch keiner. Die sind einfach nur verzweifelt. Und dass die quotenschwachen Serien nur getauscht und nicht sofort abgesetzt werden (was zumindest im Fall von Allein unter Bauern sehr schade wäre), hat vermutlich weniger mit Geduld und Vertrauen ins eigene Programm zu tun, sondern damit, dass dem armen Sat.1 langsam der Seriennachschub ausgeht.

Schlagwörter:
Michael, 4. April 2007, 13:25.

Tagesthemen

Seit 1978 (ARD). Ausführliche halbstündige Spätausgabe der Tagesschau mit Nachrichten, Hintergrundberichten, Analysen, Interviews, einem Kommentar und – bis März 2002 – dem Wetterbericht.

Die Einführung der Tagesthemen am 2. Januar 1978 war eine Revolution und eine schwere Geburt. In den Jahrzehnten zuvor kam die Spätausgabe der Tagesschau je nach Programm zwischen 22.00 Uhr und Mitternacht. Die Tagesthemen dagegen sollten immer um 22.30 Uhr beginnen, was einen starren Riegel im Abendprogramm bedeutete, der die Sendungen in ein damals ungewohnt starres Format zwang. Das sorgte für entsprechende Widerstände. Auch die im Vergleich zur Tagesschau ungewohnt entspannte, persönliche und pointierte Präsentationsform der Moderatoren und deren Auswahl sorgte intern und extern für Wirbel. Prominentester Kritiker war Chefsprecher Karl-Heinz Köpcke, der einen bockigen Gähn- und Raschelprotest veranstaltete, um dagegen zu protestieren, dass ihm ein präpotenter Moderator an die Seite gesetzt wurde. „Ich bin doch kein Loriot-Männchen“, knurrte Köpcke, bequemte sich dann aber zu geräuschloser Mitarbeit als Verleser des fünfminütigen Nachrichtenblocks in der Sendung.

In den ersten Monaten sah es nicht so aus, als ob die Tagesthemen zu einer dauerhaften Einrichtung würden. Einige ARD-Sender verlangten, sie müssten in der Sendung mit dem gleichen Anteil vertreten sein wie im Gesamtprogramm. Günter Müggenburg, einer der Erfinder der Sendung, erzählte später, man habe einem Fernsehdirektor deshalb vorgeschlagen, gelegentlich eine Fuhre Langholz durchs Bild fahren zu lassen, was man als Reklame für den Schwarzwald hätte verkaufen können. Umstritten waren zudem die spitzen Kommentare, insbesondere von Dieter Gütt, dem Leiter der ARD-aktuell-Redaktion, die 1977 gegründet worden war, um Tagesschau und Tagesthemen zu produzieren. Er geriet wegen angeblich mangelnder politischer Ausgewogenheit unter Beschuss und warf schließlich, frustriert wegen der ständigen Einmischung der Parteien in die Programmgestaltung, 1980 das Handtuch.

Der Kommentar blieb ein ständiger, zunehmend anachronistisch wirkender Bestandteil der Sendung, wurde aber das, was er unter Gütt nicht war: berechenbar, je nach dem Parteibuch dessen, der ihn sprach. Bemerkenswert war allerdings ein Kommentar von ARD-Chefredakteur Hartmann von der Tann, als er während der CDU-Spendenaffäre im Januar 2000 forderte, Schatzmeister Kanther solle zurücktreten – was der zu diesem Zeitpunkt längst getan hatte; von der Tanns Kommentar war aufgezeichnet, durfte aber nicht aus der Sendung genommen werden. Im Januar 2001 sprach Georg Schmolz einen wirren Kommentar, der sorglos mit dem Nazibegriff der „entarteten Kunst“ umging. Der Beitrag wurde vor der Ausstrahlung geschnitten, was ihn nicht weniger wirr machte, und Moderator Ulrich Wickert wies direkt im Anschluss ausdrücklich darauf hin, dass er nicht die Meinung der Redaktion wiedergebe. Das brachte ihm einen scharfen Rüffel ein.

Anfangs wurde die Sendung von einer größeren Zahl alternierender Moderatoren präsentiert, die die verschiedenen ARD-Anstalten entsandten. Dazu gehörten: Alexander von Bentheim (1978–1980), Ernst-Dieter Lueg (1978–1985), Wolf von Lojewski (1978–1979), Klaus Stephan (1978), Barbara Dickmann (1980–1983), Klaus Bednarz (1982–1983), Gerhard Fuchs (1982–1985), Klaus-Peter Siegloch (1982–1985) und Rüdiger Hoffmann (1982–1985). Zum 1. Oktober 1985 wurden die Positionen des ersten und zweiten Moderators geschaffen, die sich wochenweise abwechselten. Erster Moderator war zunächst Hanns Joachim Friedrichs, 1991 übernahm Ulrich Wickert, 2006 Tom Buhrow. Zweite Moderatorin war zunächst Ulrike Wolf (bis 1987), dann Sabine Christiansen (1987–1997), was einen Riesenaufschrei verursachte, weil sie erst 29 Jahre alt war und früher als Lufthansa-Stewardess gearbeitet hatte; sie ließ allerdings nach kurzer Zeit die meisten Kritiker verstummen. Ihr folgten Gabi Bauer (1997–2001), Anne Will (2001–2007) und Caren Miosga (ab 2007). Vertretungsweise moderierte auch Ulrich Deppendorf, ab 2004 Susanne Holst. 2006 rückten die Tagesthemen eine Viertelstunde nach vorn und begannen jetzt grundsätzlich um 22.15 Uhr. Gleichzeitig begann eine allmähliche Aufweichung des festen Sendeplatzes durch Sonderregelungen am Freitag, als bis 23.15 Uhr alte Tatorte wiederholt wurden, und am Mittwoch, wo ab 2008 der Polittalk Hart aber fair bis 23.00 Uhr dauern soll. Schon am ersten Tag der viel beworbenen neuen Sendeplatzregelung hatte sich der geplante Beginn dank eines zuvor eingeschobenen ARD-Brennpunkts auf die bis dahin gewohnte Startzeit 22.30 Uhr verschoben.

Seit der Reduzierung der Zahl der Moderatoren wurden die Präsentatoren der Tagesthemen zu den bekanntesten und beliebtesten deutschen Fernsehgesichtern. Insbesondere Hanns Joachim Friedrichs wurde eine journalistische Institution. Sein bekanntes Credo lautete: „Distanz halten, sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten, nicht in öffentliche Betroffenheit versinken, im Umgang mit Katastrophen cool bleiben, ohne kalt zu sein.“ Seinen Namen trägt ein jährlich vergebener Preis für mutigen Fernsehjournalismus.

Hart aber später

Die Tagesthemen haben eine neue Moderatorin. Und einen neuen Sendeplatz. Manchmal. Caren Miosga wird als Anne Wills Nachfolgerin zukünftig montags und dienstags um 22.15 Uhr, mittwochs um 23.00 Uhr, donnerstags um 22.15 Uhr, freitags um 23.15 Uhr, samstags irgendwann nach den Volksmusik- oder Pilawa-Shows und sonntags um 22.45 Uhr die Tagesthemen moderieren, und wenn sie sich einen Namen als Moderatorin machen will, die komplizierte Sachverhalte verständlich erklären kann, könnte sie ja gleich mal mit der Sendeplatzregelung anfangen.

Der Grund für das bald noch größere Durcheinander beim ohnehin schon unberechenbaren Tagesthemen-Beginn (die gelegentlichen gestreckten ARD-Brennpunkte noch gar nicht mitgerechnet) ist, dass auch Frank Plasberg samt Sendung Hart aber fair endlich ins Erste befördert wird. Der Polittalk soll ab 2008 mittwochs um 21.45 Uhr beginnen und bis 23.00 Uhr gehen. So sehr diese dauerhafte Notlösung das Chaos am Abend vergrößert, so sehr ist sie ein enormer Gewinn für die ARD, die dann mit den harten Nachfragern Anne Will als Nachfolgerin von Sabine Christiansen und Frank Plasberg in Hart aber fair gleich zwei der besten Moderatoren für aktuelle Themen in zwei wichtigen Politsendungen im Programm hat, also zwei mehr als bisher. Denn wenn wir ehrlich sind, hat niemand ernsthaft damit gerechnet, dass Hart aber fair im Ersten einen Werktagssendeplatz um 20.15 Uhr erhalten könnte. Nach dem Desaster der missglückten Günther-Jauch-Verpflichtung ist die ARD zu beglückwünschen, dass sie überhaupt einen Sendeplatz für Hart aber fair gefunden hat.

Und solange weiterhin ALLE deutschen Fernsehsender den Beginn ihres Hauptabendprogramms einzig und allein nach dem Ende der Tagesschau richten, sollte die ARD leichte Unregelmäßigkeiten am Ende des Abends grinsend verschmerzen können.

Michael, 3. April 2007, 19:20.

Hart aber fair

2001–2007 (WDR), seit 2007 (ARD). „Das Reizthema“. Wöchentliches Talkmagazin mit Frank Plasberg und prominenten Gästen. Eingeladen werden hauptsächlich Politiker, die über aktuelle Themen diskutieren. Einspielfilme und Reportagen erklären Hintergründe, Zuschauer können per Telefon Fragen stellen.

Die 90-minütige Sendung lief mittwochs um 20.15 Uhr im WDR. Sie erwarb sich innerhalb kurzer Zeit den guten Ruf, nicht nur die üblichen Sprechblasen zu produzieren, und wurde 2003 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Informationssendung ausgezeichnet. 2005 erhielt sie außerdem den Adolf-Grimme-Preis, und auch Plasberg selbst erhielt Lob und Preise. Sein Image als harter Nachfrager, der sich nicht abwimmeln ließ, bescherte ihm bundesweite ARD-Auftritte an Wahlabenden, und Anfang 2007 sah es für einige Wochen so aus, als führe kein Weg an ihm als Nachfolger von Sabine Christiansen vorbei. Dann entschieden sich die ARD-Intendanten für Anne Will, versprachen aber, Plasberg sogar samt Sendung ins Abendprogramm des Ersten holen. Ab 24. Oktober 2007 läuft Hart aber fair  mittwochs um 21.45 Uhr im Ersten, jetzt 75 Minuten lang.

Schöne Zukunft

Stimmt es, dass Futurama zurückkommt?Pierre

Sowohl als auch. Ab 14. April wiederholt Pro Sieben samstags mittags die fünfte Staffel. Aber die viel schönere Nachricht: Es wird eine sechste geben!

Die vor fünf Jahren eingestellte Science-fiction-Zeichentrick-Comedy von Simpsons-Erfinder Matt Groening verkaufte sich nach ihrem Ende so gut auf DVD und war bei Wiederholungen im amerikanischen Kabelsender Comedy Central so populär, dass der Sender beim Produktionsstudio „30th Century Fox“ 13 neue Folgen bestellte, die bald produziert und 2008 ausgestrahlt werden sollen. Ob und wann diese Folgen in Deutschland zu sehen sein werden, ist unklar, doch für Hardcore-Fans, die ohnehin lieber die Originalversion auf DVD sehen, sei die frohe Kunde hinzugefügt, dass die Originalsprecher von damals wieder ihre bisherigen Rollen übernehmen werden.

Der US-Sender Fox hatte Anfang des Jahrtausends die Trickserien Family Guy und Futurama sehr stiefmütterlich behandelt und schließlich eingestellt. Im Fall von Futurama benötigte er über ein Jahr, um die letzten produzierten Folgen auszustrahlen (in Deutschland ist es ja normal, dass Serien oft erst ein Jahr nach Fertigstellung gezeigt werden, in den USA liegen aber normalerweise maximal wenige Wochen zwischen Fertigstellung einer Episode und ihrer Erstausstrahlung). Bei Family Guy erkannte Fox seinen Fehler. Die Serie war die erste, die schon amtlich abgesetzt war und nach mehreren Jahren wegen hervorragender DVD-Verkäufe doch noch reanimiert wurde. Sie ist heute eine erfolgreiche feste Bank im Fox-Sonntagabendprogramm um 21.00 Uhr. Trotzdem interessierte sich Fox nicht für eine Fortsetzung von Futurama, weshalb nun der Konkurrent Comedy Central davon profitieren wird.

Futurama

2000–2004 (Pro Sieben). 72-tlg. US-Zeichentrick-Science-Fiction-Comedyserie von Matt Groening („Futurama“; 1999–2003).

Der Pizzabote Fry wird im Jahr 1999 versehentlich für 1000 Jahre in einer Zeitmaschine eingefroren. Er wacht in Neu-New-York wieder auf und freundet sich mit dem alkoholabhängigen Roboter Bender und der einäugigen ehemaligen Regierungsangestellten Leela an. Gemeinsam bilden sie einen intergalaktischen Botendienst im Raumschiff von Hubert J. Farnsworth, einem verwirrten alten Professor und Erfinder, der ein entfernter Verwandter Frys ist. Andere Mitarbeiter sind der Bürokrat Hermes Conrad, die schöne Asiatin Amy Wong und Doktor John Zoidberg, ein depressives außerirdisches Krustentier. Nibbler ist ein sehr süßes und unglaublich gefräßiges kleines Monster, das von Leela als Haustier adoptiert wird, und Zapp Branigan ein eitler Idiot von Raumschiffkapitän, an dem nicht nur sein sanfter, kluger und melancholischer Erster Offizier Kif verzweifelt.

Neun Jahre nach seiner Erfolgsserie Die Simpsons gelang Erfinder Groening ein weiterer Geniestreich. Futurama ist voller popkultureller Anspielungen und satirischer Kommentare und funktioniert viel weniger als Die Simpsons auch als lustiger Cartoon für Kinder. Pro Sieben vertraute so sehr auf die Serie, dass der Sender erstmals eine Zeichentrickserie in der Primetime platzierte. Futurama lief im Anschluss an Die Simpsons, die Pro Sieben vom Tag des Futurama-Sendestarts an ebenfalls in die Hauptsendezeit verlegte. Das Vertrauen wurde enttäuscht und die Serie später auf den frühen Abend verlegt.

Für die deutsche Version war der Dialogautor und ‑regisseur Ivar Combrinck verantwortlich, der schon viele Folgen der Simpsons verhunzt hatte. Auch hier übersetzte er wieder erstaunlich „frei“. Teilweise spricht im Deutschen eine andere, die falsche Person. „Obsolete“ übersetzt er mit „absolut“. Und bei der Zeitungsschlagzeile „Weltuntergangspropheten vorsichtig optimistisch“ missversteht Combrinck das Wort „upbeat“ und übersetzt sinnfrei: „Weltuntergangspropheten behutsam zusammengeschlagen“. Zwar schaffte selbst er es nicht, den Unterhaltungswert der Serie zu zerstören, doch brachte er sie um ihren im Original komplexen und feinsinnigen Humor.

Futurama lief montags um 21.45 Uhr und wurde im Verlauf der dritten Staffel auf den Samstagvorabend verlegt.

Die Serie ist auf DVD erhältlich.

Blättern:  1 ... 5 6 7 8 9 10 11


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links