Conan und die Barbaren

Seit dieser Woche ist TV total mit Stefan Raab wieder früher auf Sendung, um 22.15 Uhr, so wie früher. Aber nur montags und dienstags. Mittwochs und donnerstags darf Raab erst um 23.15 Uhr ran, weil vorher noch eine schlechte Krankenhausserie bzw. ein langweiliges Promi-Magazin gezeigt werden muss. Eine solche Sendeplatz-Politik ist natürlich Blödsinn, aber warum soll es Raab besser gehen als den Tagesthemen.

Auch der Quatsch Comedy Club mit Thomas Hermann hat seit gestern wieder einen neuen Sendeplatz, den er noch von früher kennt: 23.15 Uhr, eine halbe Stunde später als in der letzten Staffel.

Keine dieser Verschiebungen ist ein Ereignis, über das sich hierzulande irgendjemand größere Gedanken machen würde.

In den USA ist man sensibler: Die geplante Verschiebung eines Sendeplatzes um eine halbe Stunde sorgte diese Woche für viele größere Berichte auf Titelseiten und schließlich dafür, dass der Starmoderator Conan O’Brien öffentlich kündigte.

Conan O’Brien hatte im vergangenen Juni die traditionsreiche Tonight Show beim Sender NBC um 23.35 Uhr übernommen, die Jay Leno 17 Jahre lang moderiert hatte. Leno versuchte sich seit September an einer neuen täglichen Show schon um 22.00 Uhr, also zur Primetime, auf einem Sendeplatz, auf dem es in Amerika noch nie eine vergleichbare Show gegeben hatte.

Lenos 22-Uhr-Experiment ist gescheitert, und auch Conan O’Briens Zuschauerzahlen um 23.35 Uhr sind nicht mehr so hoch wie die, die Leno über Jahre einfuhr. NBC beschloss deshalb kurzerhand, Leno auf seinen alten Sendeplatz um 23.35 Uhr zurückzuverfrachten, seine Show aber auf 30 Minuten zu kürzen, um weiterhin Platz für O’Brien zu haben, der ab Ende Februar erst um 0.05 Uhr auf Sendung gehen sollte. Niemand rechnete damit, dass O’Brien dies ohne Widerstand hinnehmen würde. Dass er aber gestern in einem offenen Brief an die „Erdbevölkerung“ seinem Sender schwere Vorwürfe machte und de facto kündigte, war dann doch eine Überraschung. Er offenbart, dass er lukrativere Angebote ausgeschlagen habe, um für NBC die Traditionssendung moderieren zu können, beklagt sich, nicht die Chance bekommen zu haben, sich darin zu bewähren und die Show zu einem Erfolg zu entwickeln, und fordert eine rasche Auflösung seines Drei-Jahres-Vertrages, der ihn an den Sender bindet. Verlege man die Tonight Show, die seit 60 Jahren gegen 23.30 Uhr beginnt, auf nach Mitternacht, also den nächsten Tag, sei dies schlicht nicht mehr die Show, für die er unterschrieben habe.

Es war mein Irrglaube, dass ich, wie mein Vorgänger, Zeit bekommen würde und Unterstützung durch ein quotenstarkes Primetime-Programm. (…) Leider gab man uns niemals eine Chance. Nach nur sieben Monaten, mit meiner Tonight Show noch in den Kinderschuhen, hat NBC beschlossen, auf ihre furchtbaren Probleme im Abendprogramm zu reagieren, indem sie ihr lange etabliertes Late-Night-Programm ändern. (…)

60 Jahre lang lief die Tonight Show direkt nach den Lokalnachrichten. Ich glaube ehrlich, die Tonight Show in den nächsten Tag zu verschieben, um Platz für eine andere Comedyshow zu schaffen, würde ernsthaft das beschädigen, was ich für die größte Programmmarke in der Geschichte des Fernsehens halte. Die Tonight Show um 0.05 Uhr ist einfach nicht die Tonight Show. Außerdem, wenn ich diese Verschiebung akzeptieren würde, würde ich die Sendung Late Night, die ich von David Letterman geerbt und an Jimmy Fallon weitergereicht habe, ebenfalls von ihrem langjährigen Sendeplatz verdrängen. Das würde die andere NBC-Marke, die ich liebe, beschädigen, und es wäre unfair gegenüber Jimmy. (…)

So weit ist es gekommen: Ich kann in Worten nicht ausdrücken, wie viel Spaß es mir macht, diese Sendung zu moderieren und welche enorme persönliche Enttäuschung es für mich ist, in Betracht zu ziehen, sie zu verlieren. (…) Aber ich kann nicht an etwas teilnehmen, das ich ehrlich für ihre Zerstörung halte. (…)

Es gab Spekulationen, ich könne zu einem anderen Sender gehen, aber, um das klarzustellen, ich habe derzeit kein anderes Angebot und habe wirklich keine Ahnung, wie es weitergeht. Meine Hoffnung ist, dass NBC und ich dies so schnell wie möglich lösen, damit meine Mitarbeiter und ich eine Show machen können, auf die wir stolz sind, für ein Unternehmen, das unsere Arbeit schätzt.

Das vollständige Schreiben im Original-Wortlaut haben alle wichtige US-Medien, u.a. die New York Times, veröffentlicht. Der Branchendienst Variety paraphrasierte es in seiner Überschrift so: „Conan an NBC: Fall tot um!“

Die Situation erinnert ein wenig an Wetten, dass…? 1992/93, als Thomas Gottschalk die Moderation an Wolfgang Lippert abgab, nur um sie sich 17 Monate später zurückzuholen, weil die kleine RTL-Show, die er stattdessen machen wollte, nicht so funktionierte, wie er sich das vorgestellt hatte. Unter Lippert waren die Quoten der Show damals zurückgegangen, aber längst nicht so weit, wie sie inzwischen unter Gottschalk gesunken sind.

Ob NBC und Jay Leno sich die Marktführung um 23.35 Uhr, die sie an CBS und David Letterman verloren haben, zurückholen können, ist die große Frage – neben der, was aus Conan O’Brien wird. Jay Leno hat im vergangenen Jahr viele Sympathien verloren. Durch die tägliche Ausstrahlung seiner Show zur Primetime gingen Arbeitsplätze für Autoren, Produzenten und Schauspieler verloren, die diese fünf Sendeplätze vorher mit fiktionalen Serien bestückt hatten. Und nun drängt er einen anderen langjährigen NBC-Star aus seinem Job. Wenn Conan O’Brien nun zur Konkurrenz geht und der fast 60-jährige Leno nicht zum alten Glanz zurückfindet oder unabhängig davon in ein paar Jahren doch in Rente geht, ist seine Nachfolge völlig offen.

Derweil bewältigen Leno und O’Brien weiter ihre täglichen Sendungen. Conan O’Brien zählte bereits seine weiteren Karriereoptionen auf, darunter: „Ich könnte das Fernsehen aufgeben und in einem stilvolleren Geschäft mit besseren Menschen arbeiten, zum Beispiel der Porno-Industrie.“

Schlagwörter: , ,
Michael, 13. Januar 2010, 12:43.

Hawthorne

Ab 13. Januar 2010 (ProSieben). US-Krankenhausserie von John Masius („Hawthorne“; seit 2009).

Christina Hawthorne (Jada Pinkett Smith) ist die Oberschwester im Richmond Trinity Hospital und ein Wirbelwind mit Heiligenschein. Sie ist überall zur gleichen Zeit, kümmert sich um Patienten, um herrenlose Kinder, um ihre eigene Teenie-Tochter Camille (Hannah Hodson), um Obdachlose, um Lebensmüde, um das Liebesleben ihrer Freundinnen, um den Dienstplan, um die Probleme ihrer Kollegen und um das Ansehen der Krankenschwestern bei den Ärzten. Zwischendurch betrauert sie ihren verstorbenen Mann. Bobbie Jackson (Suleka Mathew) ist Christinas beste Freundin und Kollegin, die anderen Kollegen sind Schwester Candy Sullivan (Christina Moore) und Pfleger Ray Stein (David Julian Hirsh). Dr. Tom Wakefield (Michael Vartan) ist der Chefarzt.

Klischeehafte Krankenhausserie ohne originelle Charaktere oder überraschende Ereignisse. Die einstündigen Episoden sind zwar vollgestopft mit kleinen Geschichten, doch gäbe es ein paar Geschichten weniger, die dafür aber mit Substanz, müsste man nicht versuchen, die Langeweile hinter der üblichen Klinikhektik zu verbergen.

Im Sendungslogo werden die Buchstaben „RN“ im Titel „HawthoRNe“ hervorgehoben: „RN“ ist das US-Kürzel für Krankenschwestern, „Registered Nurse“. Sendeplatz ist mittwochs um 22.15 Uhr.

Einmal im Leben

1972 (ARD). „Geschichte eines Eigenheims“. 3-tlg. dt. Familiensatire von Dieter Wedel und Günter Handke.

Bruno Semmeling (Fritz Lichtenhahn) hat als Ingenieur in einer Hamburger Maschinenfabrik ein durchschnittliches Einkommen. Er und seine Frau Trudchen (Antje Hagen) haben die ständigen Mieterhöhungen satt und wollen ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen. Sie nehmen einen Kredit auf, beginnen mit dem Bau und erleben dabei nichts als Katastrophen. Hatte der bisherige Ärger nur ein einziges Gesicht, das des Vermieters (Herbert Steinmetz), hat der neue Ärger viele: Bauunternehmer Wumme (Günter Strack), Polier Knauster (Uwe Dallmeier), die Architekten Masch (Hans Korte) und Michels (Til Erwig) und viele andere. Alles geht viel langsamer als erwartet, und als Bruno wegen Betriebsferien in der Fabrik endlich Zeit hat, den Hausbau selbst zu überwachen, sind die Handwerker im Urlaub. Und alles wird viel teurer als erwartet. Neben der Miete zahlen die Semmelings bereits die monatlichen Abschläge für das neue Haus, und die müssen sie nun noch erhöhen, weil Trudchen immer nur teuerste Ausstattung anfordert, denn es ist ja für immer. Am Ende sind alle erschöpft, verschuldet, aber stolz, und so zieht Familie Semmeling mit Vater, Mutter und Kind endlich ins eigene Haus.

Die spielfilmlangen Geschichten um die Familie Semmeling liefen am Sonntagabend. Sie wurden mit ca. 27 Millionen Zuschauern ein sensationeller Erfolg und machten den jungen Regisseur Dieter Wedel bekannt. Er setzte seine Semmelings daraufhin noch zwei weitere Male in Szene: Vier Jahre später in Alle Jahre wieder: Die Familie Semmeling und 30 Jahre später (!) in Die Affäre Semmeling.

Bretter, die die Welt bedeuten

1981-1982 (ARD). „Erfahrungen einer jungen Schauspielerin“. 8-tlg. dt. Theaterserie von Dieter Wedel und Til Erwig, Regie: Dieter Wedel, Tom Toelle, Harald Clemens und Clois Hawlik.

Andrea Schilling (Ute Christensen) bekommt nach zwei Jahren Schauspielunterricht ihr erstes Engagement: am Stadttheater Neubern. Das ganz große Talent ist sie nicht, aber Inspizient Etzold (Klaus Herm) kümmert sich um sie. Etzold ist selbst gescheiterter Schauspieler und versucht seine Tochter Susanne (Dietlinde Turban) davon abzuhalten, ebenfalls Geschmack am Theater zu finden. Intendant in Neubern ist Kretschmann (Hans Häckermann), Oberspielleiter ist Gehlen (Siegfried W. Kernen). Nachdem sie reichlich tragische Geschichten von ehemaligen und verhinderten Stars erlebt hat, verlässt Andrea das Theater für eine Schallplattenkarriere. Ob ihr Talent dazu ausreicht, ist fraglich, aber wenigstens sieht sie klasse aus.

Die einstündigen Folgen liefen im regionalen Vorabendprogramm.

Aus Liebe zum Sport

1974-1975 (ARD). 13-tlg. dt. Ruderserie von Dieter Wedel (Buch und Regie).

Leistungsdruck, Erfolge, Rivalitäten, Geldprobleme und Nachwuchsförderung in einem Ruderverein: Fritz Heyer (Klaus Höhne) ist der Trainer, Dr. Alfred Sass (Hans Häckermann) der Vorsitzende, und beide müssen ganz schön rudern.

Die halbstündigen Folgen liefen im regionalen Vorabendprogramm.

Alle Jahre wieder: Die Familie Semmeling

1976 (ARD). 3-tlg. dt. Familiensatire von Dieter Wedel.

Fortsetzung der erfolgreichen Familiensaga Einmal im Leben: Jahrelang haben Bruno Semmeling (Fritz Lichtenhahn) und seine Frau Trudchen (Antje Hagen) alles Geld in den Bau ihres eigenen Hauses gesteckt und sich nur geärgert. Jetzt fahren sie mit Sohn Kay (Martin Fechtner) endlich einmal in den Urlaub: Das Wintersportparadies Oertzl in Tirol ist ihr Ziel. Leider ist das Grand Hotel eine Enttäuschung, der Speisesaal überfüllt und der Reiseleiter Wiesner (Walter Sedlmayr) alles andere als hilfsbereit. Akribisch verbringt Bruno seine gesamte Urlaubszeit damit, seine Beanstandungen zu protokollieren, um später sein Geld zurückzuverlangen. Semmelings ziehen um ins Sporthotel, Trudchen verbringt viel Zeit mit dem Skilehrer Toni (Werner Asam), was Bruno auch nicht glücklich macht, der sich derweil mit Kellner Wastl Ritsch (Hans Brenner) anlegt.

Die beiden Hauptdarsteller Lichtenhahn und Hagen spielten wieder die Rollen, die sie schon im ersten Dreiteiler vier Jahre zuvor gespielt hatten. Günter Strack, der damals Herrn Wumme spielte, musste diesmal einen Herrn namens Bramme spielen.

26 Jahre später folgte noch Die Affäre Semmeling.

Die Affäre Semmeling

2002 (ZDF). 6-tlg. dt. Familiensaga von Dieter Wedel.

Bruno (Fritz Lichtenhahn) und Trude Semmeling (Antje Hagen), seit 40 Jahren verheiratet, stecken das Erbe einer Tante in die Renovierung ihres Hauses. Als das Finanzamt auf dieses Erbe eine Steuernachzahlung von 270 000 Mark fordert, haben sie ein Problem. Währenddessen machen Semmeling-Sohn Sigi (Stefan Kurt) bei der SPD und seine Frau Silke (Heike Makatsch) bei den Grünen politische Karriere in Hamburg, hauptsächlich weil Sigi Zeuge eines krummen Geschäfts zwischen Bürgermeister Dr. Hennig (Robert Atzorn) und dem Unternehmer Asmus (Heiner Lauterbach) wurde und sich die „Förderer“ so Semmelings Schweigen erkaufen wollen. Hennig tritt zurück, als er bei den Wahlen massive Verluste hinnehmen muss, Axel Ropert (Heinz Hoenig) wird sein Nachfolger. Er beginnt eine Affäre mit Silke, an der ihre Ehe mit Sigi zerbricht, der seinerseits eine Affäre mit Katja (Maja Maranow) hat. Sigi bemüht sich, auch mit der Hilfe von Senator „Beton-Walter“ Wegener (Mario Adorf), durch sanften Druck das Finanzamt von einer weiteren Verfolgung seiner Eltern abzubringen. Schließlich wird Sigi selbst Senator.

1972 hatte der damals 28 Jahre alte Nachwuchsregisseur Dieter Wedel mit der Semmeling-Saga Einmal im Leben seinen ersten großen Erfolg. Er setzte sie vier Jahre später in Alle Jahre wieder: Die Familie Semmeling fort und griff dann erst wieder fast 30 Jahre nach dem ersten Mehrteiler wieder auf die Semmelings zurück. Nach so langer Zeit konnte man schon mal vergessen haben, dass der Semmeling-Sohn damals noch Kay und nicht Sigi hieß und dass die Semmeling-Geschichten eigentlich mal eine Komödie waren. Die Rollen von Bruno und Trude wurden mit denselben Schauspielern besetzt wie damals, die anderen Rollen mit denselben Schauspielern wie jeder Wedel-Mehrteiler der vorangegangenen Jahre.

Die spielfilmlangen Folgen liefen innerhalb von zwei Wochen zur Primetime. Das ZDF hatte sein bis dahin teuerstes Projekt offensiv beworben – und wurde enttäuscht. Statt der für Wedel üblichen sieben bis neun Millionen Zuschauer schalteten nur noch fünf Millionen ein, und Wedel war geschockt. Den Titelsong „Turn It Into Something Special“ sang Sasha.

Wilder Westen inklusive

1988 (ARD). 3-tlg. Urlaubssatire von Dieter Wedel (Buch und Regie).

Vier Deutsche fliegen in den Urlaub in die USA: Bruno Küssling (Peter Striebeck), seine Noch-Ehefrau Marianne (Krystyna Janda), ihre gemeinsame Tochter Carolin (Katja Studt) und Ingeborg Glaubrecht (Gudrun Gabriel), die Freundin von Brunos bestem Freund Manfred Rasche (Manfred Zapatka).

Eigentlich hätte Manfred fliegen sollen, aber der lag dann plötzlich krank im Bett. Und eigentlich hätte Marianne nicht fliegen sollen, aber dann stand sie am Flughafen und beharrte darauf, ihre Tochter zu begleiten, der Bruno die Reise zum Geburtstag geschenkt hat. Zwischen Hamburg, New York und San Francisco erleben die vier einen Albtraum nach dem anderen. Voll beladen mit Vorurteilen und geschlagen mit unzureichenden Englischkenntnissen beginnt das Chaos schon nach der Ankunft am Flughafen in New York („My baggage is weg! Der Koffer war niegelnew!“), steigert sich in einem verpassten Anschlussflug und geht auf der Busfahrt quer durchs Land weiter.

Überall hat der ohnehin schon genervte Bruno Ärger. In Las Vegas wird er bestohlen und brüllt dem Dieb in einem Tonfall hinterher, dass der sich sofort ergibt, und an der Hotelrezeption erklärt er Mariannes weibliches Problem mit „My wife has her days“. Der Film karikierte das Verhalten deutscher Touristen bis ins Detail und spielte selbst am Rande mit wunderbaren Figuren, z. B. Heinz Schenk als dauernörgelnder Urlauber im Hawaii-Hemd.
Der Titelsong „Room With A View“ von Tony Carey wurde ein Hit.

St. Pauli Landungsbrücken

1979-1982 (ARD). 60-tlg. dt. Episodenreihe von Dieter Wedel und Dieter Kehler.

Abgeschlossene Episoden mit wechselnden Hauptdarstellern. In jeder Folge stehen andere Bewohner des Hamburger Hafenviertels St. Pauli mit ihren Sorgen, Nöten, Leiden, Lieben, Affären und Anekdoten im Mittelpunkt. Konstanten sind nur die alteingesessene Blumenverkäuferin Gretchen Ebelmann (Inge Meysel) und ihre Tochter Lenchen (Eva Maria Bauer), die gelegentlich zu Besuch kommt.

Die 25-minütigen Episoden liefen im regionalen Vorabendprogramm.

Der Schattenmann

1996 (ZDF). 5-tlg. dt. Politthriller von Dieter Wedel.

Um den Mord an seinem Partner aufzuklären, schleicht sich der verdeckte Ermittler Charly Held (Stefan Kurt) in das Imperium des angesehenen Geschäftsmanns Jan Herzog (Mario Adorf) ein, den er für den Verantwortlichen hält. Herzog ist der Drahtzieher des organisierten Verbrechens in Frankfurt, der u. a. krumme Geschäfte mit Innenminister Hans Möllbach (Günter Strack) macht. Held tarnt sich als Karl von Hellberg. Der Ex-Polizist Erich „King“ Grobecker (Heinz Hoenig) wird sein Chauffeur und Bodyguard. Herzogs Freundin ist die Sängerin und Nachtclubbesitzerin Michelle Berger (Maja Maranow); Fritz Gehlen (Heiner Lauterbach) ist Herzogs rechte Hand.

Mit Gehlens Freundin Barbara Sattler (Jennifer Nitsch) lässt sich Held ein, um seine Tarnung zu perfektionieren. Das zerrüttet seine Ehe mit Anneliese (Julia Stemberger). Helds Vorgesetzte Kilian (Alexander Radszun) und Droegel (Florian Martens) stehen anfangs hinter seinen Ermittlungen, lassen ihn jedoch fallen, als die Staatsanwaltschaft wegen Rauschgiftgeschäften gegen ihn zu ermitteln beginnt. Vor diesem Hintergrund fühlt sich Hellberg in Herzogs Diensten immer wohler, von dem er mittlerweile als hervorragender leitender Mitarbeiter geschätzt wird. King warnt ihn, doch Hellberg hört nicht auf ihn. Schließlich gehen ihm aber doch die Augen auf, und er kehrt auf die Seite des Guten und zu seiner Frau zurück.

Wedel beschäftigte sich unterhaltsam, aber ernsthaft mit dem Thema organisierte Kriminalität und zeichnete ein sehr düsteres Bild von der Macht der Verbrecher und der Hilflosigkeit der Ermittler. Sein Film stützt sich auf die Aufzeichnungen des ersten verdeckten Ermittlers, der in Deutschland eingesetzt wurde. Dessen Einsatz endete damit, dass er sich vor Gericht verantworten musste.

Die fünf spielfilmlangen Folgen, deren Produktion 18 Millionen DM kostete, liefen sehr erfolgreich innerhalb von zehn Tagen zur Primetime. Der Schattenmann wurde 1997 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Blättern:  1 2 3 4


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links