Gilligans Insel

1966 (ARD). 13‑tlg. US‑Sitcom von Sherwood Schwartz („Gilligan’s Island“; 1964–1967).

Nach einem Schiffbruch stranden Bootsmann Gilligan (Bob Denver), der Skipper (Alan Hale jr.), der Professor (Russell Johnsson), der Filmstar Ginger (Tina Louise), das Mädchen vom Land Mary Ann (Dawn Wells), der Millionär Thurston Howell III. (Jim Backus) und seine Frau Lovey (Natalie Schafer) auf einer einsamen Insel, die sie fortan nicht mehr verlassen können, weil jeder Rettungsversuch an Gilligans Ungeschicklichkeit scheitert.

Obwohl die Serie in den USA nur drei Jahre lief, wurde sie eine der erfolgreichsten Serien überhaupt. Von den 98 Folgen zeigte die ARD im regionalen Vorabendprogramm gerade mal 13. Deutschen Zuschauern dürfte die Serie daher eher aus unzähligen Parodien und Erwähnungen in anderen – auch in Deutschland erfolgreichen – US‑Serien bekannt sein, u. a. Alf und Baywatch, wo die jeweiligen Hauptdarsteller der gesamten Sippe aus Gilligans Insel im Traum begegnen, jeweils dargestellt von der tatsächlichen Crew aus Gilligans Insel. Von der Serie gibt es auch zwei Zeichentrickversionen: „Gilligans Insel“ (1974–1977) und „Gilligan’s Planet“ (1982).

6 Kommentare


  1. […] Gilligans Insel: „Don’t Bug The Mosquitoes“ (1965). Die Inselbewohner gründen verschiedene Bands. Es folgte noch eine weitere Musical-Episode. […]

  2. Daniel [Milhouse],

    Zitat: „… und die nicht in Deutschland gezeigte Serie ‚Gilligan’s Planet‘ (1982)“. – Mööp, Fehler! Diese Zeichentrickserie kam sehr wohl im deutschen Fernsehen. Zum einen Ende der 80er-Jahre während der ‚Trickfilmschau‘ und dann in den frühen 90er-Jahren in irgend einem Dritten Programm.

  3. Tatsächlich? Also gut, vielen Dank!

  4. Daniel [Milhouse],

    Jo, tatsächlich! Ich weiß das daher, weil ich damals keine Folge verpasst habe. Ich bin mir sogar sicher, dass „Gilligan’s Planet“ zwei Mal in der „Trickfilmschau“ gespielt wurde. Ich fand’ das damals ziemlich doof, dass die Folgen in der Mitte geteilt wurden, weil die „Trickfilmschau“ eigentlich nur eine Spielzeit von 15 Minuten hatte, und die Originalspielzeit der Folge um die 25 Minuten lag. Deswegen wurde beim zweiten Teil immer die letzten fünf Minuten des ersten Teils wiederholt (so war das auch bei der Zeichentrickversion von „Gilligan’s Insel“ oder auch bei „Pandamonium“ und „Fleischklops & Spaghetti“ gängige Praxis). Betreff des Sendetermins: Ich tippe auf Ende 1988/Anfang 1989 und Anfang 1990 – im Dritten, etwa 1993. Genau kann ich das leider nicht mehr sagen.

  5. Daniel [Milhouse],

    P. S.: Inzwischen wurde ja der Satz online korrigiert, aber wer korrigiert das jetzt in meiner gedruckten Version des „Fernsehlexikons“? 😀

  6. Also: Da nimmst Du bitte einen Kugelschreiber…

    Oder Du druckst die Online-Version aus und klebst sie ein. Hmm. Vielleicht hätten wir eine Kooperation mit Panini eingehen sollen.



Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links