Selten so gelacht (2)

Eine nicht näher genannte ProSieben-Sprecherin bezeichnete die ursprünglich geplante Absetzung der Serie Jericho in den USA als „unerklärlich“, schreibt DWDL.

ProSieben nennt eine Absetzung „unerklärlich“.

Das ist die beste Pointe seit dieser vom Schwestersender.

Michael, 15. Juni 2007, 02:46.

Jetzt neu: Fremdschämen ganz ohne Gottschalk

Hübsche Models müssen nicht zwingend die Hohlsten im Raum sein. Das beweist die neue Fremdschäm-Show Das Model und der Freak auf Pro Sieben. Zwei Computer spielende, Didgeridoo blasende, Manga lesende, bei Mama wohnende Außenseiter lassen sich optisch und innerlich aufmöbeln, sollen lernen, auf Frauen zuzugehen und selbstbewusster zu sein. Also Schwul macht cool, nur ohne Schwule.

Das eigentlich Bemerkenswerte geschah aber schon kurz vor der Sendung. Während der letzten Augenblicke von Popstars kündigte eine Einblendung mit dem üblichen ohrenbetäubenden BING!!!!! das nachfolgende Programm an: „Die neue Erfolgsserie: Das Model und der Freak“.

Das ist deshalb kurios, weil die Reihe heute erst startete. Dass es sich um eine Erfolgsserie handelt, hat die Redaktionskonferenz wahrscheinlich vorab per Mehrheitsbeschluss festgelegt. Oder ist das das Genre? Gute Idee, vielleicht setzt Pro Sieben in Zukunft ja verstärkt auf Erfolgsserien. Das wäre ein radikaler Kurswechsel, aber warum nicht?

Michael, 14. Juni 2007, 23:46.

Das Model und der Freak

Seit 2007 (Pro Sieben). Styling-Show mit den Models Monica Ivancan und Jana Ina Zarrella, die sich pro Folge zwei Freaks zur Brust nehmen und deren Leben verbessern wollen. Aus menschenscheuen, optisch fragwürdigen Außenseitern, die während der Sendung permanent als solche vorgeführt werden, sollen Männer werden, die der Erfüllung ihrer Träume nicht länger selbst im Weg stehen.

Könnte klappen, denn aus einem menschenverachtenden, inhaltlich fragwürdigen Konzept wurde ja auch Abendunterhaltung.

Die einstündigen Folgen liefen erst donnerstags um 22.30 Uhr mit einigermaßen akzeptablen Quoten, dann zweimal dienstags um 21.15 Uhr, dort aber so erfolglos, dass die Reihe vorerst aus dem Programm genommen wurde, aber im April 2008 mit neuen Folgen auf den alten Sendeplatz zurückkehrt.

Schwul macht cool — Die fabelhaften Vier

2003 (RTL2). Styling-Show. Clifford Lilley, Eric Schmidt-Mohan, Peter Sperlich und Lars Schwuchow, alle Experten für Styling und Lifestyle und alle schwul, bringen heterosexuelle Machos auf Vordermann, polieren ihre Optik auf, ziehen sie ordentlich an, bringen ihnen Manieren bei, und machen sie so zu Frauenschwärmen.

Die einstündigen Dokumentationen der Verwandlung liefen montags zur Primetime. Die Reihe basierte offensichtlich (aber nicht offiziell) auf dem US-Format „Queer Eye For The Straight Guy“, das im Sommer 2003 der Überraschungserfolg des Kabelsenders Bravo war.

Rauch- und Stoiberschwaden

Ich habe es leider gerade erst geschafft, mir die Menschen Richard von Weizsäcker und Helmut Schmidt bei Maischberger anzusehen (war schon Dienstagabend im Ersten, ist aber noch online), weshalb meine Beobachtungen vielleicht etwas spät kommen. Dennoch: Ich glaube, Helmut Schmidt will sich das Rauchen abgewöhnen. Es hat fast zwei Minuten gedauert, bis er sich die erste Zigarette angezündet hat.

Im Einzelnen:

Nach 1 Minute, 52 Sekunden: Erste Zigarette.

8 Minuten, 55 Sekunden:  Zweite Zigarette.

19 Minuten, 50 Sekunden: Dritte Zigarette.

29 Minuten, 55 Sekunden: Vierte Zigarette.

Und noch immer waren alle Anwesenden deutlich zu sehen. Es kam auch schon vor, dass Schmidt einen Raum zurauchschwadete und gerade einschaltende Zuschauer eine Bildstörung vermuteten.

Dann habe ich den Zigaretten-Überblick verloren wegen der klugen Sachen, die er während des Rauchens sagte.

Aber nach etwa 40 Minuten wehte ein Hauch von Stoiber durchs Studio, als Helmut Schmidt von „Frau Maischberger“ erzählte und damit die Bundeskanzlerin meinte. Edmund Stoiber, der einst Sabine Christiansen mit „Frau Merkel“ anredete, saß wahrscheinlich vorm Fernseher und lachte sich krumm.

Oder er hat’s nicht gemerkt.

Michael, 14. Juni 2007, 22:54.

Hallo! Und, äh, Wiedersehen!

DWDL eilmeldet, der Free-TV-Sender Terranova werde seinen Sendebetrieb einstellen.

Wenn das ein raffinierter PR-Trick sein soll, hat er funktioniert. Ich habe auf diese Weise zum ersten Mal von diesem Sender gehört.

Michael, 13. Juni 2007, 13:20.

Spiel’s noch einmal

Um noch mal auf Familie Dr. Kleist zurückzukommen: Jetzt ist die Gattin also tot, und der Doktor wagt den Neuanfang in einer anderen Stadt. Nun, wenigstens ist die Ausgangskonstellation eine, die es noch nie gegeben hat.

Ähm… halt, vielleicht doch:
 

  1. Nach dem Tod ihres Mannes zieht Doris Martin mit ihren beiden Söhnen auf die Ranch ihres Vaters (Doris Day in…, ARD, 1970).
  2. Nach dem Tod seines Vaters zieht Karl Siebrecht aus einem kleinen Dorf in der Uckermark nach Berlin (Ein Mann will nach oben, ZDF, 1978).
  3. Nach dem Tod ihres Mannes zieht Ivy Unsworth in einen kleinen Ort (Bei uns liegen Sie richtig, ARD, 1983).
  4. Nach dem Tod seiner Frau zieht Professor Larry Fischer mit den Kindern nach Neuseeland (Kiwi – Abenteuer in Neuseeland; ZDF, Pro Sieben, 1983).
  5. Nach dem Tod seiner Frau zieht der Wissenschaftler Dr. Michael Larson mit seinen Kindern nach Australien (Das Geheimnis der Delphine, Pro Sieben, 1990).
  6. Nach dem Tod seiner Frau zieht Witwer Tom vom Land nach London (Immer Ärger mit Tom, ARD, 1985).
  7. Nach dem Tod ihres Vaters zieht die Anwältin Cornelia Bürger von Berlin in einen kleinen Ort in Brandenburg (Kanzlei Bürger, ARD, 1993).
  8. Nach dem Tod seiner Mutter zieht der Bayer Valentin Gruber auf das geerbte Anwesen auf Rügen (Ein Bayer auf Rügen, Sat.1, 1993).
  9. Nach dem Tod ihrer Tochter zieht Dr. Julia Laubach in eine Kleinstadt (Julia – Eine ungewöhnliche Frau, ARD, 1999).
  10. Nach dem Tod seiner Frau zieht der Düsseldorfer Zahnarzt Dr. Achim Hagenau mit seinen sechs erwachsenen Kindern auf einen Bauernhof im Schwarzwald (Unser Pappa, ARD, 2002).
  11. Nach dem Tod seines Vaters zieht Phillip Block wieder in seinem Elternhaus ein (Mama und ich, Sat.1, 2003).
  12. Nach dem Tod seines Vaters zieht Nate Fisher zurück nach Los Angeles (Six Feet Under – Gestorben wird immer, Vox, 2004).
  13. Nach dem Tod seiner Frau zieht der Arzt Dr. Andrew Brown in die Provinz (Everwood, Vox, 2005).
  14. Nach dem Tod der Eltern ziehen die Kinder Bradin, Nikki und Derrick zu ihrer Tante nach Kalifornien (Summerland Beach, Pro Sieben, 2006).
  15. Nach dem Tod seiner Frau zieht der Ranger Stefan Leitner von Kanada nach Küblach und wird Förster (Forsthaus Falkenau, ZDF, 2006).
Schlagwörter:
Michael, 12. Juni 2007, 20:55.

Harry und die Hendersons

1992–1994 (RTL). 72-tlg. US-Sitcom von Lin Oliver und Alan Moskowitz („Harry And The Hendersons“; 1991–1993).

Ein Hauch von Alf weht durch das Leben der Familie Henderson, als sie im Wald einen mehr als zwei Meter großen Bigfoot anfahren und mit nach Hause nehmen. Denn natürlich darf niemand wissen, dass Harry, wie sie das haarige Fabelwesen taufen, bei ihnen lebt. Sonst nähmen ihn nämlich die Behörden in Gewahrsam. So weihen George (Bruce Davison), seine Frau Nancy (Molly Cheek), Sohn Ernie (Zachary Bostrom), der sich sofort mit Harry anfreundet, und Tochter Sarah (Carol-Ann Plante) lediglich den Biologen Walter Potter (David Coburn) und die Fernsehreporterin Samantha Glick (Gigi Rice) in das Geheimnis ein. Sie wohnt mit ihrer Tochter Tiffany (Cassie Cole) gleich nebenan und muss versprechen, es für sich zu behalten. (Diese drei sind nur in der ersten Staffel dabei.) In der zweiten Staffel zieht Nancys Bruder Bret Douglas (Noah Blake) bei den Hendersons ein. Harry spricht nicht, benimmt sich aber sonst in vielerlei Hinsicht ziemlich menschlich. In der dritten Staffel wird seine Existenz plötzlich bekannt und Harry eine Berühmtheit, aus der Bret fortan Kapital zu schlagen versucht.

Die Serie basierte auf dem rührenden Kinofilm „Bigfoot und die Hendersons“ von 1987. Wie im Film steckte auch in der Serie zunächst der 2,18 Meter große Schauspieler Kevin Peter Hall im Harry-Kostüm. Hall starb am 10. April 1991, nachdem er sich bei einer Bluttransfusion mit HIV infiziert hatte. Dawan Scott übernahm den Part, ihn ersetzte in der dritten Staffel Brian Steele.

Die Serie lief samstags mittags. Die ARD wiederholt sie ab 14. Juni 2007 immer in der Nacht von Donnertag auf Freitag.

Everwood

2005–2007 (Vox). 89-tlg. US-Familienserie von Greg Berlanti („Everwood“; 2002–2006.).

Nach dem Unfalltod seiner Frau beschließt der erfolgreiche New Yorker Neurochirurg Dr. Andrew Brown (Treat Williams), ein völlig neues Leben in der Provinz zu beginnen. Mit seinem 15 Jahre alten Sohn Ephram (Gregory Smith) und der neunjährigen Tochter Delia (Vivien Cardone) zieht er in die idyllische Kleinstadt Everwood in den Rocky Mountains. Vor allem das gestörte Verhältnis zu Ephram macht Andrew zu schaffen, der bisher zwar ein hervorragender Arzt, aber ein schlechter Vater war. Jetzt will er sich bessern. Auch anderen Menschen möchte er Gutes tun. Er eröffnet in Everwood eine kostenlose Klinik und macht sich damit den bisher einzigen ortsansässigen Arzt, Dr. Harold Abbott (Tom Amandes), zum Feind. Der verbietet seinen Teenager-Kindern Amy (Emily VanCamp) und Bright (Chris Pratt) jeglichen Umgang mit den Browns. Ausgerechnet Abbotts Mutter Edna (Debra Mooney) heuert in Andrews Klinik als Krankenschwester an. Die gute Seele des Ortes ist der Busfahrer Mr. Irv (John Beasley).

Die Serie sollte eigentlich bei Pro Sieben laufen, der Sender ließ jedoch die erworbenen Rechte auslaufen, ohne die Reihe auszustrahlen, und Vox griff zu. Dort lief sie erfolgreich werktags nachmittags.

Schicksalsjahre eines Arztes

Für die heute beginnende Wiederholung von Familie Dr. Kleist wirbt die ARD so:

       „Ein schwerer Schicksalsschlag…“

Schlimme Sache.

       „…bedeutet oft auch einen Neuanfang.“

Klar.

       „Zum Beispiel als Hausarzt in Eisenach.“

Aha. Aber ist das nicht schon der zweite schwere Schicksalsschlag?

Schlagwörter:
Michael, 12. Juni 2007, 09:29.
Blättern:  1 ... 209 210 211 212 213 ... 270


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links