Messias

Seit 2003 (ZDF). Brit. Krimireihe von Lizzy Mickery, Boris Starling und Robert Cooper („Messiah“; Seit 2001).

Chief Inspector Red Metcalfe (Ken Stott) ermittelt in merkwürdigen Mordfällen. Derweil hat er privat mit eigenen Problemen zu kämpfen. Sein Bruder Eric (Kieran O’Brien) ist ein Mörder, und Red knabbert noch immer daran, dass er ihn vor Jahren ins Gefängnis brachte. Reds Frau Susan (Michelle Forbes) ist taub und leidet darunter, dass Red so viel arbeitet.

Jeder Fall umspannte einen Zweiteiler, und jeder Teil hatte Spielfilmlänge. Bisher zeigte das ZDF sechs Folgen gegen 22 Uhr.

Der totale TV-Tipp

Michael: Wir sollten viel öfter Einschaltempfehlungen für wirklich sehenswerte Programme abgeben.

Stefan: Aber das machen wir doch.

Michael: Ja, aber trotzdem.

Stefan: Was willst du denn empfehlen?

Michael: TV Total.

Stefan: Stimmt, das ist natürlich eine herausragende Sendung.

Michael: Eben. Die ist wenigstens nicht nur eine Werbeplattform für Stefan Raabs zahlreiche Events.

Stefan: Oder für irgendwelche unbekannten Leute, die ein Produkt vorstellen.

Michael: Überhaupt ist dieser Raab ein fantastischer Moderator.

Stefan: Und deshalb willst du jetzt empfehlen, TV Total anzusehen.

Michael: Genau.

Stefan: Und du bist sicher, dass das nichts damit zu tun, dass wir da heute wieder zu Gast sind?

Michael: Wieso?

Stefan: Ich mein‘ ja nur.

TV Total, heute um 23.30 Uhr auf ProSieben.


Archivbild aus Jugendtagen (Januar 2006). Screenshot: ProSieben.

Schlagwörter:
Michael, 23. Oktober 2008, 05:21.

Eine Frau wie ein House

Der erste Gag der Serie ist eigentlich, dass die Rolle namens „Melonenmädchen“ von einer Frau gespielt wird, die im wirklichen Leben „Birnbaum“ heißt. Daraus hätte man was machen können. Dann hätte man nicht den Rollennamen „Dr. Molberg“ erfinden müssen, nur um der dicken Hauptfigur den Spitznamen „Molly“ geben zu können.


Foto: Sat.1.

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie lange wir eigentlich noch warten sollen, bis der Erfolg von Dr. House einen deutschen Abklatsch nach sich zieht? Nun, hier ist er: Dr. Molly & Karl. Dr. Molly ist eine neurologische Koryphäe und als solche berühmt, doch ebenso ist sie ein Ekel, schnauzt Angehörige ihrer Patienten und Kollegen gleichermaßen an, interessiert sich nicht für die Namen ihrer Patienten und sagt Sätze wie „Gehirnerschütterung mit Cerebellumblutung, außerdem ein auffälliger Tremor der Arme“ und „Da drüben ist ein Stuhl. Ich schätze, Sie wissen, wie so ein Ding funktioniert.“

Dr. Molly hat auch ein Team, das kompetent und engagiert wild herumrät, woran der Patient bloß leiden könnte, und macht CTs und MRTs, während besagter Patient plötzlich anfängt zu zucken und besagte Angehörige Dr. Molly das Vertrauen entziehen.

Ja, das kennen wir alles seit etwa 80 Folgen am Dienstagabend. Aber zwei neue Faktoren kommen ins Spiel: Eine gleichberechtigt gemeinte zweite Hauptfigur (was Quatsch ist, denn die Figur der Dr. Molly überstrahlt alle anderen Charaktere), und ein offenbar liebevolles, ausgeglichenes Privatleben, das der Autor der Hauptfigur angedichtet hat und das es bei Dr. House natürlich nicht gibt. Aber das macht den Doktor auch nicht fett.

Wer Dr. House kennt und mag, könnte auch Dr. Molly & Karl mögen. Wer Dr. House gar nicht kennt, könnte diesbezüglich aber größere Chancen haben.

Dr. Molly & Karl, donnerstags um 21.15 Uhr in Sat.1

Schlagwörter: ,
Michael, 23. Oktober 2008, 00:58.

Ein Mann wie ein Herzog

Alex Degen ist ein Anwalt mit Prinzipien. Zum Beispiel „dienstags nur rasierte Beine auf den Beifahrersitz“. Er erinnert ein bisschen an Herzog, aber nur die zwölf Zuschauer, die Herzog gesehen haben.

Herzog war aber, wenn auch nur kurz, bei RTL zu sehen, und Alex Degen ist die Hauptfigur einer neuen Sat.1-Serie, also die weichgespülte Version. Degen darf nicht der ungehobelte, Frauen vernaschende Macho und skrupellose Karriereanwalt bleiben, ohne plötzlich die Vormundschaft für ein Kleinkind aufgebrummt zu bekommen, seinen Job zu verlieren, sich fortan für die kleinen Leute einsetzen zu müssen und seine liebende Seite zu entdecken.


Foto: Sat.1.

Damit ist die Geschichte erzählt, und ab Folge 2 nächste Woche ist Plötzlich Papa – Einspruch abgelehnt eine konventionelle, leichte Anwaltsserie, deutlich näher an Liebling Kreuzberg als an Boston Legal. Nicht neu, nicht besonders originell, aber ganz nett umgesetzt, mit einigen schönen Gags, die angenehm beiläufig passieren: Als Degen seine Schreibtischschublade öffnet, um dort ein Diktiergerät verschwinden zu lassen, liegt darin nichts anderes als Kondome. Die Situation ist nach einer Sekunde vorbei, und das ist angemessen, denn genau so lange war sie witzig. Und der abgehalfterte Schlagersänger im Tigersakko, den Degen in der ersten Episode vertritt, heißt mit Vornamen Jürgen, wie Jürgen Drews, und mit Nachnamen Kornfeld, wie der Standort von Jürgen Drews‘ Bett.

Dieses Kleinkind, das maßgeblicher Bestandteil der Grundkonstellation ist, spielt schon in der zweiten Folge keine Rolle mehr. Dann geht’s um zwei recht originelle kleine Fälle und ein privates Problem mit seinem Porsche. Das Kind wird nur noch ein paar Mal kurz durchs Bild gereicht oder liegt auf dem Beifahrersitz. Und vermutlich ist genau dieser Umgang ebenfalls angemessen.

Plötzlich Papa – Einspruch abgelehnt, donnerstags um 20.15 Uhr in Sat.1.

Schlagwörter: ,
Michael, 23. Oktober 2008, 00:53.

Plötzlich Papa — Einspruch abgelehnt


Foto: Sat.1

Ab 23. Oktober 2008 (Sat.1). Dt. Anwaltsserie von Stefan Dähnert.

Der skrupellose Anwalt Alexander Degen (René Steinke) hat eigentlich nur seine Karriere und Frauen im Sinn. Seine Prioritäten ändern sich, als er plötzlich eine acht Monate alte Tochter namens Fanny (Soraya Haack) am Hals hat, deren Mutter gestorben ist. Mit ihr hatte Alex die einzige ernsthafte Beziehung seines Lebens, und jetzt ist er Fannys Vormund. Dann verliert er auch noch seinen fantastisch bezahlten Job und heuert notgedrungen in einer alternativen Gutmenschen-Anwaltskanzlei in Kreuzberg an, die von der gewieften Alt-68erin Barbara Böll (Anuk Ens) geleitet wird. Ihre Tochter Sophie (Daniela Preuß) arbeitet ebenfalls dort und fährt nicht im Geringsten auf Alex ab, was für ihn eine völlig ungewohnte Situation ist. Sophie interessiert sich eher für Alex‘ Ex-Kollegen, den Loser Henning (Kai Ivo Baulitz). Die neue Kanzlei hat noch zwei weitere Mitarbeiter, deren Jobbezeichnungen wie folgt lauten: Der schwule Thomsen (Matthias Klimsa) ist die Seele der Kanzlei und Elli Raschke (Katy Karrenbauer) die Perle. Bei ihr, einer hartgesottenen ehemaligen Kneipenbesitzerin, zieht Alex als Untermieter ein, und sie stellt sich als Kindermädchen zur Verfügung. Im Gegenzug paukt Alex ihren Teenager-Sohn aus diversem Schlamassel raus, wenn’s nötig ist.

Die einstündigen Folgen laufen donnerstags um 20.15 Uhr.

Dr. Molly & Karl

Ab 23. Oktober 2008 (Sat.1). Dt. Krankenhausserie von Martin Rauhaus.

Die Neurologin Dr. Susanne Molberg (Sabine Orléans), genannt „Molly“, ist ein fettes Ekel: Vorlaut, ungehobelt gegenüber Patienten und Kollegen, aber eine Koryphäe auf ihrem Gebiet. Sie ist eine angesehene Neurochirurgin und Chefärztin, macht aber durch ihre Art immer wieder Probleme. Die klinische Psychologin Dr. Carlotta Edelhardt (Susanna Simon) wird Mollys Team zugeteilt, dem außerdem Dr. Frank Jansen (Michael Rotschopf) und Tobias Wienandt (Daniel Krauss) angehören. Prof. Werner Klarholdt (Dominik Bender) leitet die Klinik und leidet unter Molly ebenso wie die Schwestern Sonnenschein (Collien Fernandes) und Melonenmädchen (Paula Birnbaum). Carlotta ist die Einzige, die Molly nennenswert Contra gibt, ist aber davon genervt, von Molly dauernd „Karl“ genannt zu werden und braucht gelegentlich tröstende Worte von dem Priester Jack Gildenstein (Roman Knizka). Privat führt Molly eine sehr liebevolle Ehe mit Gerhardt (Karl-Fred Müller).


Foto: Sat.1.

Außerhalb des Privatlebens der Hauptfigur übernimmt die Serie fast alle wesentlichen Elemente von Dr. House, ist aber weniger spannend und nicht so gut gespielt, was natürlich an Collien Fernandes liegen kann, die den ganzen Schnitt nach unten zieht. Trotzdem orientiert sich die Serie immerhin so eng an Dr. House, dass genug unterhaltsame Momente übrig bleiben.

Die einstündigen Folgen laufen donnerstags um 21.15 Uhr.

Radieschen von oben

Man muss ja auch mal loben können. ProSieben, 2007 noch Absetzsender Nummer 1, hat seit einiger Zeit Geduld als holde Tugend entdeckt, und hält vor allen Dingen an einigen schönen US-Serien fest, obwohl sie nur ein viel zu kleines Publikum erreichen. Zuletzt zum Beispiel an Eli Stone, dessen erste Staffel vergangenen Mittwoch regulär zu Ende gegangen ist.

Insofern besteht vielleicht Hoffnung für eine neue Fantasy-Comedy-Drama-Mischung, die heute startet, die noch abstruser ist und zumindest den wenigen Fans von Eli Stone ebenfalls gefallen dürfte, aber hoffentlich noch ein paar mehr.


Foto: ProSieben

Die Prämisse von Pushing Daisies ist kompliziert und vermutlich das Bescheuertste, was sich jemand ausgedacht hat, seit… Nein, ohne seit. Die Prämisse ist vermutlich das Bescheuertste, was sich je jemand ausgedacht hat. Punkt. Ein Kuchenbäcker kann Tote durch Berührung für eine Minute wieder zum Leben erwecken, muss sie dann noch mal berühren, damit sie unwiederbringlich sterben, andernfalls stirbt jemand anderes. Und weil er seine zum Leben erweckte Kindheitsliebe nicht noch einmal verlieren will, darf er sie bloß nie mehr berühren, zieht aber sicherheitshalber mit ihr zusammen.

„Was wäre, wenn du nicht tot sein müsstest?“
„Na ja, das wäre mir natürlich lieber.“

Schon allein dieser Blödsinn ist es wert, sich die Serie anzusehen. Leider dauert es eine schleppende Viertelstunde, bis die Grundkonstellation erklärt ist. Und genau das wird sie: Erklärt. Nicht gezeigt, nicht erschlossen. Erklärt. Und zwar von Thomas Magnum. Dessen Stimme, die schon Wunderbare Jahre erzählte, schildert in vielen, vielen Worten, wie es dazu kam, dass der Kuchenbäcker so ist wie er ist, und wie er es merkte. Länger braucht nur Frank Elstner, um die Spielregeln seiner Sendungen zu erklären. Es wirkt ein bisschen wie die ProSieben Märchenstunde, was noch dadurch verstärkt wird, dass einige der Hauptfiguren in knallbunten Märchenhäusern wohnen. Die Off-Erzählung wirkt, als würde jemand im Fernsehen ein Buch vorlesen – eine Form, die eigentlich nicht mehr als zeitgemäß gilt, seit Margot Trooger 1967 sechs Folgen lang Pippi Langstrumpf vorlas.

Der Punkt ist aber: Wenn man die langatmige Einleitung überstanden hat, wird Pushing Daisies eine skurrile, kurzweilige Serie mit schnellen und witzigen Dialogen, immer knapp vor der völligen Übertreibung und durchaus sehenswert. Aber eben ein Märchen.

Wie lange die Idee trägt, ist eine andere Frage. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass aus vielen der originellsten, kuriosesten Serien mit den interessanten Grundkonstellationen schnell die Luft raus war, während viele andere Serien langfristig interessant blieben, die ganz konventionell einen Kommissar, einen Arzt oder eine Familie mit Couch in den Mittelpunkt gestellt haben. Doch für den Anfang sollten wir uns drüber freuen und hoffen, dass ProSieben die Sache mit dieser Geduld noch eine Weile bewahrt.

Pushing Daisies, mittwochs um 21.15 Uhr auf ProSieben.


Foto: ProSieben

Schlagwörter: ,
Michael, 22. Oktober 2008, 06:14.

Pushing Daisies


Foto: ProSieben

Ab 22. Oktober 2008 (ProSieben). US-Fantasyserie von Bryan Fuller („Pushing Daisies“; seit 2007).

Der Kuchenbäcker Ned (Lee Pace) kennt sich außer mit Torten auch mit Toten aus. So gut, dass er sie durch Berührung wieder zum Leben erwecken kann. Zwar nur kurz, aber die Zeit reicht zum Beispiel für kürzlich Ermordete aus, ihren Mörder zu nennen. Und dann kassieren Ned und der Privatdetektiv Emerson Cod (Chi McBride) gemeinsam die Belohnung. Innerhalb einer Minute berührt Ned die Menschen noch einmal, und sie sind unwiderruflich tot. Tut er das nämlich nicht, stirbt stattdessen jemand aus dem näheren Umfeld. Ist ja logisch. Blöd halt, dass er die Liebe seines Lebens Charlotte „Chuck“ Charles (Anna Friel) nach ihrem gewaltsamen Tod wieder zum Leben erweckt, jetzt aber nie mehr berühren darf, wenn sie nicht endgültig sterben soll. Trotzdem leben die beiden fortan zusammen.

Nach dem Tod ihrer Eltern war Chuck bei zwei persönlichkeitsgestörte Ex-Synchronschwimmerinnen aufgewachsen, weil sie ihre Tanten sind: Lily (Swoosie Kurtz) und Vivian (Ellen Greene). Beide verlassen ihr Haus nicht, aber nur Lily ist einäugig. Dafür lispelt Vivian. Olive Snook (Kristin Chenoweth) ist eine Kellnerin in Neds Café „Pie Hole“. Ein Erzähler (in der deutschen Fassung Norbert Langer) erzählt die ganze Geschichte sehr, sehr ausführlich aus dem Off.

Völlig absurde Serie mit skurillen Charakteren und schnellen Dialogen, die kurz vor der hoffnungslosen Übertreibung gerade noch die Kurve kriegt.

Die einstündigen Folgen laufen mittwochs um 21.15 Uhr.

Magnum

1984–1991 (ARD); 1996–1999 (RTL). 161-tlg. US-Krimiserie von Donald P. Bellisario und Glen A. Larson („Magnum, P.I.“; 1980–1988).

Der schnauzbärtige Draufgänger Thomas Sullivan Magnum (Tom Selleck) arbeitet als Privatdetektiv auf Hawaii und ist außerdem der Sicherheitsbeauftragte von Robin Masters, einem reichen, mysteriösen Schriftsteller, der nie zu sehen (aber gelegentlich zu hören) ist. Magnum wohnt auf Masters‘ Anwesen und darf dankenswerterweise dessen roten Ferrari fahren. Insgesamt überanstrengt sich Magnum in seinem Privatdetektiv-Job wenig, er genießt lieber das Playboy-Dasein im schmucken Haus auf dem schönen Hawaii, angemessen uniformiert in Shorts und buntem Hemd. Auf dem Anwesen wohnt auch Masters‘ Vertreter Jonathan Quale Higgins III. (John Hillerman), ein spießiger kleiner Brite, der alles besser

weiß, und den Magnums Anwesenheit wenig erfreut. Higgins kümmert sich um die Hunde von Robin Masters, die Dobermänner Zeus und Apollo. Aus seiner Zeit bei der Navy hat Magnum zwei alte Freunde, die ebenfalls inzwischen auf Hawaii leben: Der gutmütige Theodore Calvin, genannt „T.C.“ (Roger E. Mosley), betreibt die Helikopter-Charterfirma „Island Hoppers“ und nennt Higgins immer „Higgy Baby“, Orville „Rick“ Wright (Larry Manetti) ist Geschäftsführer des „King Kamehameha Beach Clubs“. Beide müssen Magnum oft zu Hilfe eilen, wenn der mal wieder von seinen Gegnern verprügelt wird. Auch Ricks Unterweltkontakte sind nützlich, vor allem die Infos von seinem halbseidenem Bekannten „Ice Pick“ (Elisha Cook jr.). Lt. Tanaka (Kwan Hi Lim) leitet oft die polizeilichen Ermittlungen in den Fällen, die auch Magnum untersucht. Regelmäßig lässt sich Magnum überreden, unentgeltlich zu ermitteln, z.B. als Freundschaftsdienst für Carol Baldwin (Kathleen Lloyd) von der Staatsanwaltschaft. Macht ja nix, dafür kann er ja dann woanders wieder schnorren. Agatha Chumley (Gillian Dobb) ist mit Higgins befreundet.

Der 90-minütige Pilot und 143 Folgen zu je 45 Minuten liefen staffelweise in der ARD. Sendeplatz war zunächst montags um 20.15 Uhr, ab Ende 1984 dienstags um 21.45 Uhr. RTL synchronisierte diese Folgen später neu und strahlte sie erstmals in voller Länge aus (die ARD hatte ca. drei Minuten aus jeder Folge herausgeschnitten), außerdem zeigte RTL im Frühjahr 1997 weitere 16 Folgen in deutscher Erstausstrahlung. Erst jetzt merkten auch die deutschen Zuschauer, dass Magnum eine Vietnam-Vergangenheit hatte, über die er noch oft grübelte. Diese Folgen und Passagen hatte die ARD ausgelassen oder bei der Synchronisation verfremdet. Die letzte noch übrige Folge, die bis dahin noch nicht in Deutschland gezeigt wurde (Folge 45) lief erstmals im Februar 1999 als Auftakt zu einer Reihe von Wiederholungen bei RTL. In der ursprünglich letzten Folge der Serie war Magnum bei einer Schießerei ums Leben gekommen. Als die Produzenten selbst damit überrascht wurden, dass eine weitere Staffel gedreht wurde, entschieden sie, Magnum habe seinen Tod nur geträumt – ähnlich wie in der legendären Dallas-Folge, als sich die Handlung eines ganzen Jahres als Traum entpuppte, damit Patrick Duffy alias Bobby Ewing nicht mehr tot sein musste. Das kannten die Zuschauer also schon, denn Dallas und Magnum teilten sich in der ARD sogar den gleichen Sendeplatz. In der endgültig letzten Folge überlebte Magnum dann, ging aber zurück zur Navy. Oft wurde spekuliert, ob der nie sichtbare Robin Masters in Wirklichkeit Higgins sei, dieses Rätsel wurde jedoch nie geklärt. Im amerikanischen Original zumindest war seine Stimme nicht die von Higgins-Darsteller Hillerman, sondern die von Orson Welles!

Gedreht wurde an Originalschauplätzen auf Hawaii, genutzt wurden dazu die Produktionsstätten, die Hawaii Fünf-Null hinterlassen hatte und die auf diese Weise nur kurze Zeit ungenutzt blieben. Hawaii Fünf-Null war nur ein halbes Jahr vor dem Start von Magnum zu Ende gegangen. Die Komponisten der berühmten Titelmusik waren Mike Post und Pete Carpenter.

Hätte es Magnum nicht gegeben, wäre Tom Selleck Indiana Jones geworden. Er war der Wunschkandidat für die Hauptrolle in dem Film „Indiana Jones und der Jäger des verlorenen Schatzes“, musste aber wegen seiner Verpflichtungen für Magnum absagen.

Hawaii Fünf-Null

1971–1972 (ARD); 1989–1993 (Pro Sieben); 1993–1994 (Kabel 1). 281-tlg. US-Krimiserie von Leonard Freeman („Hawaii Five-0″; 1968–1980).

Detective Steve McGarrett (Jack Lord) leitet die Polizei-Spezialeinheit 5-0, die das Verbrechen auf Hawaii bekämpft und nur dem Gouverneur Philip Grey (Richard Denning) unterstellt ist. Das macht ihn relativ frei in der Wahl seiner Mittel, und die liegen oft in seiner Waffe oder direkt in den Fäusten. McGarrett nutzt seine Macht, bleibt aber meistens in den Grenzen des Gesetzes. Die kann man ja gegebenenfalls ein wenig dehnen. Der kraushaarige Danny Williams, genannt Dano (James MacArthur), ist McGarretts erster Assistent, zum Team gehören ferner der Chinese Chin Ho Kelly (Kam Fong) und der Hawaiianer Kono Kalakaua (Zulu), dessen Nachfolger ab der fünften Staffel Ben Kokua (Al Harringston) wird. Die Fälle sind keine gewöhnlichen Mordfälle, sonst müsste man ja nicht die Spezialeinheit bemühen. Es geht um organisierte Kriminalität, internationale Spionage, geheime Atomwaffenpläne und politisch motivierte Attentate. Steves Sekretärin ist für kurze Zeit May (Maggi Parker), dann über viele Jahre Jenny Sherman (Peggy Ryan). Der gefährlichste Gegner McGarretts und seiner Spezialeinheit ist der oberste Verbrecherchef Wo Fat (Khigh Dhiegh), der immer wieder entkommt und erst in der allerletzten Folge verhaftet werden kann. Jede Verhaftung der überführten Verdächtigen beschließt den Fall mit dem gleichen Satz von Steve McGarrett an Danny Williams: „Nimm sie fest, Dano!“

Die Zusammensetzung der Einheit ändert sich noch ein paar Mal: Ben geht wieder, Chin Ho wird ermordet, und Duke Lukela (Herman Wedemeyer) rückt nach. Schließlich steigt auch Dano aus, und so ist in der letzten Staffel nur noch McGarrett von der ursprünglichen Mannschaft übrig. Neu an seiner Seite sind jetzt Frank Kemana (Douglas Mossmann), James „Kino“ Carew (William Smith), Truck Kealoha (Moe Keale) und mit Lori Wilson (Sharon Farrell) sogar erstmals eine Frau.

Die Serie war die bis dahin teuerste, was hauptsächlich daran lag, dass sie nicht wie alle anderen Serien in Los Angeles gedreht wurde (ganz gleich wo sie spielten), sondern tatsächlich an Originalschauplätzen auf Hawaii. An allem anderen wurde – teilweise als zwingende Konsequenz daraus – gespart: Die einzigen professionellen Schauspieler waren zu Beginn der Serie Lord, MacArthur und der jeweilige Gaststar. Der Rest rekrutierte sich aus Hawaiianern, die eigentlich einen anderen Beruf hatten. Auch bei Kulissen und Requisiten konnte dank freundlicher Unterstützung aus Honolulu gespart werden: Die benutzten Streifenwagen der Polizei waren echte Streifenwagen, die Polizisten darin Polizisten, und Szenen, die im Büro des Gouverneurs spielten, wurden selbstverständlich im Büro des Gouverneurs gedreht.

Hawaii-Fünf-Null lief zwölf Jahre und blieb für mehrere Jahrzehnte die langlebigste US-Krimiserie (der Rekord wurde erst 2002 gebrochen, als Law & Order ins 13. Jahr ging). Die Produktionsstätten auf Hawaii dürften sich dadurch zwar amortisiert haben, dennoch suchte man dem Serienende einen Weg, sie weiterhin zu nutzen. So entstand Magnum. Hauptdarsteller Jack Lord wurde auf Hawaii zum Nationalhelden, dem zu Ehren alljährlich der „Jack Lord Day“ begangen wird.

Die ARD zeigte gerade mal 27 dreiviertelstündige Folgen im Zwei-Wochen-Rhythmus. Etwa 20 Jahre später brachten Pro Sieben und Kabel 1 jeweils mehr als 100 weitere Folgen in deutscher Erstausstrahlung. Von Morton Stevens stammt die berühmte Titelmelodie.

Blättern:  1 2 3 4 5 6 ... 8


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links