Suchergebnisse:

Dr. House

Dienstag, 17. Oktober 2006, 16:01

Seit 2006 (RTL). 176-tlg. US-Arztserie von David Shore („House“; 2004–2012).

Dr. Gregory House (Hugh Laurie) ist ein sarkastischer Misanthrop („Menschlichkeit ist überbewertet“). Außerdem ist er Arzt. Er arbeitet in einem renommierten Krankenhaus in New Jersey, und der Grund, warum das Krankenhaus so renommiert ist, ist er. House leitet die diagnostische Abteilung und hat sich auf besonders mysteriöse Krankheitsbilder spezialisiert. Er interessiert sich zwar keinen Deut für seine Patienten und vermeidet nach Möglichkeit jeden direkten Kontakt mit ihnen („Jeder Mensch lügt“), aber für ihre Krankheiten: Je rätselhafter die Symptome, desto besser. („Gehirntumor. Sie wird sterben. Langweilig.“) Um die Behandlung zu ermöglichen, überschreitet er Kompetenzen, Richtlinien und notfalls Gesetze, und treibt mit seinen Alleingängen und Extrawürsten seine Chefin, Krankenhausdirektorin Lisa Cuddy (Lisa Edelstein), zur Weißglut, auch, weil House sich weigert, einen Arztkittel zu tragen. Gewöhnliche Wehwehchen langweilen ihn, dann guckt er lieber General Hospital im Fernsehen. House ist gehbehindert, geht am Stock und hat ständig Schmerzen im Bein, was ihn tablettenabhängig gemacht hat. Seine gegängelten Mitarbeiter sind Dr. Eric Foreman (Omar Epps), Dr. Robert Chase (Jesse Spencer) und Dr. Allison Cameron (Jennifer Morrison). Der Onkologe Dr. James Wilson (Robert Sean Leonard) ist sein einziger Freund.

Spannende Arztserie, die wie ein Krimi aufgebaut ist: Wie Kommissare, die den Tathergang rekonstruieren und den Mörder suchen, tasten sich die Ärzte Indiz für Indiz vor, um die Ursachen für eine mysteriöse Krankheit und damit eine Behandlungsmöglichkeit zu finden. Und ebenfalls wie im Krimi stellt sich fast immer heraus, dass die erste Spur die falsche war. Der Sarkasmus des Hauptdarstellers gibt der Serie ihren beißenden Humor.

RTL zeigte die einstündigen Folgen zunächst dienstags um 22.15 Uhr, wo sie so erfolgreich waren, dass RTL sie schon nach wenigen Wochen auf 21.15 Uhr vorzog.

Shop

Dr. Lark

Sonntag, 27. November 2005, 15:20

In meiner Jugend gab es eine Serie mit einem Dr. Lark. Mehr weiß ich nicht mehr, Ihr vielleicht? Ich suche schon seit langem nach dem Titel.Nicola

Wir wissen zwar nicht, wann deine Jugend war, doch du kannst eigentlich nur Polizeiarzt Simon Lark meinen, eine amerikanische Krimiserie, die ab 1979 im ZDF gezeigt wurde. Sie wurde damals aus Kostengründen im günstigeren Kanada gedreht, und das war wohl nicht der einzige Posten, an dem gespart wurde. Der eigentlich vorgesehene Hauptdarsteller Jack Albertson kündigte nach wenigen Wochen, weil er um seinen Ruf fürchtete, weshalb wir Sam Groom in der Titelrolle sahen, die übrigens im Original „Simon Locke“ hieß. Vor allem das ZDF änderte damals in vielen Serien die Namen in der Synchronfassung. Warum es das tat, konnte nie abschließend geklärt werden.

Dr. Molly & Karl

Donnerstag, 23. Oktober 2008, 00:34

Ab 23. Oktober 2008 (Sat.1). Dt. Krankenhausserie von Martin Rauhaus.

Die Neurologin Dr. Susanne Molberg (Sabine Orléans), genannt „Molly“, ist ein fettes Ekel: Vorlaut, ungehobelt gegenüber Patienten und Kollegen, aber eine Koryphäe auf ihrem Gebiet. Sie ist eine angesehene Neurochirurgin und Chefärztin, macht aber durch ihre Art immer wieder Probleme. Die klinische Psychologin Dr. Carlotta Edelhardt (Susanna Simon) wird Mollys Team zugeteilt, dem außerdem Dr. Frank Jansen (Michael Rotschopf) und Tobias Wienandt (Daniel Krauss) angehören. Prof. Werner Klarholdt (Dominik Bender) leitet die Klinik und leidet unter Molly ebenso wie die Schwestern Sonnenschein (Collien Fernandes) und Melonenmädchen (Paula Birnbaum). Carlotta ist die Einzige, die Molly nennenswert Contra gibt, ist aber davon genervt, von Molly dauernd „Karl“ genannt zu werden und braucht gelegentlich tröstende Worte von dem Priester Jack Gildenstein (Roman Knizka). Privat führt Molly eine sehr liebevolle Ehe mit Gerhardt (Karl-Fred Müller).


Foto: Sat.1.

Außerhalb des Privatlebens der Hauptfigur übernimmt die Serie fast alle wesentlichen Elemente von Dr. House, ist aber weniger spannend und nicht so gut gespielt, was natürlich an Collien Fernandes liegen kann, die den ganzen Schnitt nach unten zieht. Trotzdem orientiert sich die Serie immerhin so eng an Dr. House, dass genug unterhaltsame Momente übrig bleiben.

Die einstündigen Folgen laufen donnerstags um 21.15 Uhr.

Dr. Muffels Telebrause

Samstag, 7. Juni 2008, 14:44

1975–1978 (HR). Comedyshow von Robert Gernhardt, Bernd Eilert und Peter Knorr, Regie: Klaus Michael Seuling.

Sketche, Parodien und Albernheiten mit einem achtköpfigen Schauspieler-Ensemble: Hans Timerding, Karl Friedrich, Monika Hessenberg, Andreas Mannkopff, Klaus Steiger, Edith Volkmann, Alexander Welbat und Josef Meinertzhagen. Timerding ist der namenlose Moderator, der die Zuschauer zu dem begrüßt, was seiner Aussage nach früher einmal ein anspruchsvolles Kulturmagazin mit Titel „Syntax, Sensus und Symbiosen“ war, doch seit dem Konzil von Bad Wuschel gezwungen ist, seichte Unterhaltung zu bieten. So führt er mit verbitterter Miene und desillusioniertem Tonfall durch eine Reihe von Spielen wie „Keiner wird gewinnen“, in dem er Kandidaten die erspielten Punkte ins Gesicht klebt, oder lässt raten, wie lange es dauert, bis sich ein Bügeleisen durch ein Van-Gogh-Original gebrannt hat – dieses wertvolle Original gibt es dabei zu gewinnen. „Exotik, Spannung, Abenteuer, das alles erwartet Sie auf keinen Fall.“ Das Bühnenbild im Hintergrund ziert nur der Schriftzug „Show“, und wenn Timerding zu Beginn der Sendung das erste Mal ins Bild kommt, steht in der Einblendung nur „Moderator“.

Regelmäßiger Studiogast ist der Schweizer Herr Schöpfli (Klaus Steiger), der Universalexperte zu allen Themen, der konstruktive Vorschläge macht wie „Warum schult man unsere Rentner nicht zu Braunbären um? Das wäre eine wunderbare Belebung unserer Wälder!“ und als Fachmann für Lernhilfen Eselsbrücken antrainiert wie „Drei-drei-drei – Bei Issos Keilerei“, „Vier-vier-vier – Mozart lernt Klavier“ und „Drei-zwei-fünf – Jakob von Gericke entdeckt die Luftpumpe“. Film- oder „Live“-Zuspielungen kommen von dem Reporter Hansi Häussler (Andreas Mannkopff), der sich z. B. zu Bildern von Heidelberg aus „Rom“ meldet, wo gerade die Heidelberger Woche ausgerufen und alles akribisch umgebaut wurde. Andere wiederkehrende Figuren gibt es nicht, aber noch viele zeitlose und abgeschlossene Sketche, Parodien, absurde Szenen und Berichte: „Kettenraucher, denen es mit den herkömmlichen Methoden nicht gelang, mehr als eine Zigarette gleichzeitig zu rauchen, können aufatmen. In Paderborn wurde die mechanische Kettenrauchhilfe Multismoke entwickelt.“

Innerhalb von zweieinhalb Jahren liefen acht 45-minütige Ausgaben im dritten Programm des Hessischen Rundfunks und anderen Dritten. Die ARD zeigte 1978 Wiederholungen montags gegen 22.00 Uhr, obwohl die Reihe ihrer Zeit weit voraus war und die Massen damals noch durch schräge Masken, schrille Stimmen und platte Witze erreicht wurden. Dr. Muffels Telebrause, dessen Titel keine erkennbare Bedeutung hatte, verzichtete auf all das, auf Slapstick und Knalleffekte, benutzte Masken nur, wenn es für die Rolle notwendig war, und setzte stattdessen auf absurden Wortwitz. 1989 zeigte der HR halbstündige Zusammenschnitte aus den alten Folgen unter dem Titel Das Letzte aus „Dr. Muffels Telebrause“, jetzt mit folgendem neuen Vorspann: „Bereits in den späten 70er-Jahren hatte das deutsche Volk die Möglichkeit, die Unterhaltungsserie Dr. Muffels Telebrause abzuschalten. Damals hat nicht jeder diese Chance wahrgenommen. Jenen und auch nachwachsenden Generationen bietet der Hessische Rundfunk nun Gelegenheit, das Versäumte nachzuholen.“

Dr. Psycho

Samstag, 17. März 2007, 15:59

2007–2008 (Pro Sieben). „Die Bösen, die Bullen, meine Frau und ich“. 14-tlg. dt. Comedyserie von Ralf Husmann.

Max Munzl (Christian Ulmen) ist Psychologe, also nur bedingt lebensfähig. Er ist tollpatschig, vergesslich, verwirrt und ernsthaft davon überzeugt, dass seine Ehe mit Lena (Annika Kuhl) noch zu retten ist. Während er dagegen ankämpft, verlassen zu werden, wird er in ein neues Berufsumfeld versetzt: Als Polizeipsychologe soll er die Sonderkommission von Hendricks (Ulrich Gebauer) unterstützen, in der jeder seine eigenen Probleme hat: Hendricks ein Autoritäts-, Victor (Roeland Wiesnekker) ein Alkohol-, Kerstin (Anneke Kim Sarnau) ein Weiblichkeits- und Eddie (Hinnerk Schönemann) ein Aggressivitätsproblem. Niemand will sich anfangs mit der Idee anfreunden, dass der bekloppte Psychologe tatsächlich eine Hilfe sein könnte, aber irgendwie stolpert er doch in die Lösung der Kriminalfälle. Der Normalste im ganzen Haufen ist Munzls Hund Freud. In der zweiten Staffel zieht Munzls Vater (Hanns Zischler) bei ihm ein.

Dr. Psycho war die erste große Serienrolle für den früheren MTV-Rotzlöffel Christian Ulmen, der die Titelfigur ebenso sympathisch wie witzig verkörperte.

Die einstündigen Folgen der ersten Staffel liefen montags um 21.20 Uhr, die zweite Staffel kam einen Tag und eine Stunde später. Ralf Husmann erhielt 2007 den Deutschen Fernsehpreis für das beste Drehbuch (zusammen mit Stromberg).

Dr. Quinn — Ärztin aus Leidenschaft

Mittwoch, 5. März 2008, 19:06

1993—1999 (RTL 2). 146-tlg. US-Westernserie von Beth Sullivan („Dr. Quinn, Medicine Woman“; 1993–1998).

Colorado Springs im Jahr 1880: Die junge Ärztin Michaela „Mike“ Quinn (Jane Seymour) hat gerade ihren Vater verloren und eröffnet nun ihre eigene Praxis im Haus des jungen Witwers Byron Sully (Joe Lando). Zunächst hat sie gegen Widerstand in der Bevölkerung zu kämpfen, sie setzt sich aber durch. Als einer ihrer Patienten stirbt, nimmt sie dessen Kinder Matthew (Chad Allen), Colleen (Erika Flores, ab der dritten Staffel: Jessica Bowman) und Brian Cooper (Shawn Toovey) bei sich auf. Am Ende der dritten Staffel heiraten Dr. Quinn und Sully, und sie bringt ein Jahr später Tochter Katie (Megan, Alexandria und McKenzie Calabrese) zur Welt.

Weitere Einwohner von Colorado Springs sind: Ladenbesitzer Loren Bray (Pilotfilm: Guy Boyd; dann: Orson Bean), der Friseur und spätere Bürgermeister Jake Slicker (Pilotfilm: Colm Meaney; dann: Jim Knobeloch), Lorens Schwägerin Dorothy Jennings (Barbara Babcock), die die Zeitung herausgibt, Saloonbesitzer Hank Claggerty (William Shockley), seine Bedienung Myra (Helene Udy), Myras späterer Ehemann Horace Bing (Frank Collison) vom Telegrafenamt, der schwarze Schmied Robert E. (Henry G. Sanders) und der indianische Medizinmann Cloud Dancing (Larry Sellers). Matthew verlobt sich mit Ingrid (Ashley Jones; ab Folge 3: Jennifer Youngs), die in der vierten Staffel durch den Biss eines tollwütigen Wolfs stirbt.

Die Zeit der Westernserien war eigentlich schon 30 Jahre vorbei, als diese neue zur allgemeinen Überraschung ein Publikumserfolg wurde. In Deutschland landete der noch junge und kleine Sender RTL 2 einen Glücksgriff: Ausgestrahlt sonntags um 19.00 Uhr wurde die Serie jahrelang die mit Abstand meistgesehene Sendung der Woche bei RTL 2. Im Laufe der Zeit ließ das Interesse von Zuschauern und Sender jedoch nach, und die letzte Staffel wurde nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit samstagmorgens gegen 7.00 Uhr versendet.

Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen

Freitag, 16. November 2007, 01:32

1997–2005 (ARD). Dt. Arztserie von Ulrich del Mestre.

Fortsetzung von Praxis Bülowbogen: Nachdem sich Dr. Brockmann zur Ruhe gesetzt hat, übernimmt Dr. Peter Sommerfeld (Rainer Hunold) die Praxis am Bülowbogen in Berlin und bringt gleich ein komplett neues Team mit: die Sprechstundenhilfe Uschi (Sybille Heyen), Schwester Elke (Nana Spier) und die Laborantin Sabine (Tanja Geke) arbeiten mit in der Praxis, Carmen Williams (Dorothée Reinoss) chauffiert ihn zu den Hausbesuchen, und Fahrradkurier Atze Schneider (Sven Riemann) besorgt Medikamente. Peter Sommerfeld ist mit Claudia (Michèle Marian) verheiratet, mit deren Vater Kurt Schröder (Klausjürgen Steinmann) er ständig im Clinch liegt. Gemeinsam haben Peter und Claudia eine Tochter namens Nina (Alina Merkau), die anfangs elf Jahre alt ist. Die alte Haushälterin Hanna Schulze (Gudrun Okras) kümmert sich um alles. Zwischen Dr. Sommerfeld und seiner Frau kriselt es; sie betrügt ihn. Sie lassen sich scheiden, und Sommerfeld wird nach einiger Zeit mit seiner neuen Freundin Katja Franke (Marijam Agischewa) glücklich, einer Krankenschwester. Anfang 2002 macht er ihr einen Heiratsantrag, daraus wird jedoch nichts. Sommerfeld nimmt vorübergehend den Jungen Oskar Waida (Christoph Emanuel Oehme) als Pflegesohn auf.

Die Konstellation in der Praxis hat sich geändert: Uschi und Sabine sind weg, Meliha (Suzan Demircan) ist jetzt da, und die private Konstellation ändert sich auch: Sommerfeld lernt seine neue Nachbarin Caroline Basten (Daniela Hoffmann) kennen, eine Fotografin. Die beiden werden ein Paar, und die chaotische Anti-Hausfrau Caroline wird außerdem eine gute Freundin für Nina, die inzwischen fast volljährig ist und zwischendurch ein Jahr im Ausland war. Luca Perugini (Michele Oliveri) gehört das Restaurant „Sole e mare“ gleich bei Sommerfeld ums Eck, ist dessen bester Freund und nennt ihn „Lupo“. Im Dezember 2004 beschließt Sommerfeld, Caroline auf eine längere Dienstreise zu begleiten, die in einem Bildband resultieren soll, und seine Praxis vorübergehend zu schließen.

Personell erinnerte zwar nichts mehr an die Vorgängerserie, doch der Vorspann war vertraut, weil die alte Titelmusik beibehalten wurde. Die Mischung aus Praxis- und Privatgeschichten, Mull und Lull, blieb ohnehin bestehen. Die einstündigen Folgen liefen über Jahre samstags am Vorabend. Den Sprung in die Primetime schaffte die Serie eher aus Versehen. Als die ARD nach mehr als einem Jahrzehnt die Rechte an der Fußball-Bundesliga zurückerwarb, fiel der bisherige Sendeplatz weg, weil dort nun wieder die Sportschau lief. Nachdem etliche bereits abgedrehte Folgen schon eine Weile herumgelegen hatten, wurden sie schließlich im Herbst 2004 dienstags um 20.15 Uhr gezeigt, die letzte, Folge 138, am 14. Dezember 2004. Danach kam Sommerfeld ab 28. Januar 2005 mit einer losen Reihe von 90-minütigen Fernsehfilmen zurück. Er führt jetzt eine Gemeinschaftspraxis mit Dr. Irene Kürschner (Nina Hoger). Privat steht er zwischen zwei Frauen, die um ihn buhlen: Irene und die PR-Agentin Nora Hansen (Anja Kruse). Von Caroline keine Spur.

Dr. Stefan Frank — Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Dienstag, 23. Dezember 2008, 17:35

1995–2001 (RTL). 104-tlg. dt. Arztserie von Gerhard B. Wenzel.

Der verwitwete Frauenarzt Dr. Stefan Frank (Sigmar Solbach) übernimmt in München die Praxis seines Vaters Eberhard (Hans Caninenberg), und damit auch die kratzbürstige Haushälterin Martha Brunnacker (Erna Wassmer), die Schwester von Louis (Alfons Biber). Dr. Frank ist ein freundlicher, ausgeglichener, verständnisvoller, entschlossener Sonnyboy, der immer den Überblick behält und den Ernst einer Lage erkennt. Sonst würden ihm die Frauen ja nicht vertrauen. Martha tut sich mit dem neuen Arzt zunächst schwer, der ihr doch tatsächlich verbietet, Rezepte auszustellen! Dr. Frank stellt zudem noch die junge Sprechstundenhilfe Marie-Luise Flanitzer (Christiane Brammer) ein. Irene Kadenbach (Claudia Wenzel) war früher Franks Freundin und arbeitet heute als Verwaltungschefin in der Privatklinik von Dr. Ulrich Waldner (Hartmut Becker), einem alten Studienfreund von Stefan Frank. Sie ist jetzt mit Konsul Kadenbach (Wolfgang Wahl) verheiratet, der Hauptaktionär von Waldners Klinik ist. Waldners Frau ist Ruth (Dorothée Reize). Stefan macht Schwester Eva (Irina Wanka) aus der Klinik einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Kurz vor der Hochzeit stirbt sie während der Operation an einem Hirntumor. Stefan beginnt eine freundschaftliche Beziehung zu der Tierärztin Dr. Susanne Berger (Daniela Strietzel), doch auch mit Dr. Bea Gerlach (Sabine Petzl; ab Frühjahr 1996: Isabelle von Siebenthal) kommt er sich näher. Er heiratet sie im September 1997. Die beiden adoptieren das siebenjährige Waisenkind Iris (Jana Kilka). Beas Schwester Katja (Astrid Lübbe) ist mit dem Zivi Julian (Andreas Elsholz) zusammen. Konsul Kadenbach stirbt, seine Frau erbt, zieht in eine Villa und heiratet heimlich den Schönheitschirurgen Dr. Christian Roehrs (Siemen Rühaak). Dr. Ulrich Waldner leidet an Depressionen und erschießt sich. Die Ehe von Bea und Stefan scheitert, als Bea einer Sekte hörig wird. Später lernt Frank seine Halbschwester Laura (Cecilia Kunz) kennen, von der er bis dato nichts wusste, und die sich bei ihm einquartiert. Sophie Peters (Marion Mitterhammer) wird Stefans neue Freundin und zieht mit ihren Kindern David (Max Alberti) und Daniela (Kristin Schleicher) in seine Villa. Marie-Luises Freund ist Dr. Tim Eckert (Oliver Mommsen). Der fällt ins Koma, wacht aber wieder auf. Im September 2001 heiraten Sophie und Stefan schließlich und Marie-Luise fängt den Brautstrauß.

Nach dem großen Sat.1-Erfolg Der Bergdoktor nahm sich RTL diesen zum Vorbild und verfilmte mit Dr. Stefan Frank ebenfalls einen Groschenroman – und hatte mit der daraus resultierenden Schnulze ebenfalls jahrelang montags um 20.15 Uhr Erfolg. Ab Mai 2000 lief die Serie mittwochs um 20.15 Uhr, außerdem über Jahre als Wiederholung am Vormittag. Immer, wenn die Serie zu Ende ging, fing sie gleich am nächsten Tag wieder von vorn an. Aber kündigten ja schon die ersten Worte des Titelsongs an: „Eine Ende kann ein Anfang sein.“ Das Lied hieß „Alles, was du willst“ und war von Roland Kaiser.

Drei Engel für Charlie

Dienstag, 19. September 2006, 19:02

1979–1980 (ZDF); 1989–1990 (Sat.1); 1993 (Kabel 1); 1994–1995 (Pro Sieben). 106-tlg. US Krimiserie von Ben Roberts und Ivan Goff („Charlie’s Angels“; 1976–1981).

Nach dem Abschluss der Polizeiakademie werden drei junge, attraktive Frauen Mitarbeiterinnen einer Privatdetektivagentur, denn der Polizeijob ist ihnen zu langweilig. Die schöne Brünette Kelly Garrett (Jaclyn Smith), die energische Blonde Jill Munroe (Farah Fawcett-Majors) und die intellektuelle Brünette Sabrina Duncan (Kate Jackson) arbeiten für Charles Townsend Associates und den geheimnisvollen Millionär Charlie. Der ist nie zu sehen, nur seine Stimme zu hören. Über einen Lautsprecher erteilt er seinen „Engeln“ die Aufträge, für die sie sich dann undercover in die verschiedensten Umgebungen einschleichen. Sie tarnen sich als Models, Tänzerinnen, Krankenschwestern, Prostituierte, Zirkusartistinnen, Eiskunstläuferinnen oder in anderen Berufen, die knappe Kleidung erfordern.

Ihre bösen Gegner sind entweder Männer oder unattraktive Frauen. Sie prügeln und treten sich, kommen aber meist ohne Waffengewalt aus. Vor allem Kelly beherrscht fernöstliche Kampftechniken. Ihr Verbindungsmann zu Charlie ist der onkelhafte John Bosley (David Doyle).

Nach der ersten Staffel verlässt Jill die Agentur, und ihre jüngere Schwester Kris Munroe (Cheryl Ladd) kommt dazu. Jill schaut später aber noch gelegentlich rein. Als auch Sabrina nach der dritten Staffel aussteigt, ist für kurze Zeit Tiffany Welles (Shelley Hack) der dritte Engel, sie geht aber auch rasch wieder und wird durch Julie Rogers (Tanya Roberts) ersetzt.

Der besondere Reiz der Serie war der optische. Drei hübsche Hauptdarstellerinnen, die oft keinen BH trugen, machten die Handlung zweitrangig, und so waren die Plots so dünn wie die Outfits, aber so haarsträubend wie die 70er Jahre-Frisuren. Umstritten ist, ob die Serie die Frauenbewegung voranbrachte oder um Jahre zurückwarf. Frauenrechtlerinnen beklagten die Reduzierung der Hauptdarstellerinnen auf Lustobjekte, andererseits war es die erste Serie, die ohne männliche Hauptdarsteller auskam und zeigte, dass hübsche Frauen durchaus Köpfchen haben und sich zu helfen wissen. Die Hauptdarstellerinnen wurden zu Stars, ihre Gesichter zierten etliche Fanartikel und Zeitschriftencover. Aaron Spelling und Leonard Goldberg produzierten die Serie. Jürgen Thormann war die deutsche Stimme von Charlie, im Original sprach ihn John Forsythe, dessen Hinterkopf in einzelnen Folgen kurz zu sehen war.

27 Folgen à 45 Minuten liefen 14-tägig im ZDF, 54 weitere erst zehn Jahre später in Sat.1, der Rest bei Kabel 1 und Pro Sieben im Anschluss an Komplettwiederholungen. Neun Folgen, darunter einige Doppelfolgen, wurden nicht in Deutschland gezeigt. Die erste Staffel ist auf DVD erhältlich.

2000 und 2003 entstanden zwei „Charlie’s Angels“-Kinofilme mit neuer Besetzung. 2006 traten die drei Original-Engel Smith, Fawcett und Jackson, die nur so kurze Zeit gemeinsam in der Serie gespielt hatten, erstmals seit fast 30 Jahren wieder gemeinsam auf. Bei der Emmy-Verleihung würdigten sie ihren kurz zuvor verstorbenen Produzenten Aaron Spelling, und Smith sagte: „Wunder geschehen. Ich bin sicher, er schaut jetzt auf uns herab und lächelt, weil er weiß, dass er es geschafft hat, uns doch noch einmal zusammen zu bringen.“ Gleichzeitig führten die drei aber unfreiwillig eindrucksvoll vor, wie viel Kunststoff man in 60-jährige Frauengesichter hineinpumpen kann.

Drei Hoffnungen für 2012

Sonntag, 1. Januar 2012, 17:43

Willkommen im neuen Jahr, und ein gutes solches!

Wieder ein Jahr, in dem das deutsche Fernsehen vermutlich die gleichen Sendungen wie vergangenes Jahr zeigen wird, nur öfter. Weil es zu den innovativsten Programmideen der jüngeren Zeit gehört, nicht mehr zwei, sondern drei oder mehr Folgen derselben Serie hintereinander zu zeigen. Dabei ist es ja nicht so, als sei kein Nachschub da. Er wird den deutschen Zuschauern lediglich verwehrt.

Hier sind drei Programme, die die Sender ihren Zuschauern dieses Jahr nicht länger vorenthalten sollten.

1. Modern Family

Der erfolgreichste US-Comedy-Neustart der vergangenen Jahre. Nach nur zwei Jahren schon zweimal als beste Comedyserie mit dem Emmy ausgezeichnet und mit der Seltenheit gesegnet, sowohl von Kritikern als auch vom Publikum geliebt zu werden. Zwei frühere Autoren von Frasier haben sich die Serie über mehrere Zweige einer „modernen“ Familie ausgedacht: Der alternde homophobe Patriarch Jay, der in zweiter Ehe mit einer sexy Kolumbianerin verheiratet ist, die etwas jünger ist als seine Tochter und einen Sohn mit in die Ehe gebracht hat; Jays schwuler Sohn Mitchell, der mit seinem Partner ein asiatisches Baby adoptiert hat; und Jays Tochter Claire, ein Kontrollfreak, deren Mann Phil für die drei Kinder den supercoolen Kumpelvater zu geben versucht und dabei meistens peinlich scheitert, während er hofft, selbst endlich von Jay als Schwiegersohn akzeptiert zu werden. Im angesagten Pseudo-Doku-Stil sprechen die Protagonisten immer wieder ihre Kommentare direkt in die Kamera und konterkarieren damit oft herrlich das in den eigentlichen Szenen Gezeigte.

Den Familienpartriarchen Jay spielt der heute 65-jährige Ed O’Neill, der dazu verflucht war, sein Leben lang Al Bundy bleiben zu müssen, dann aber zur allgemeinen Überraschung plötzlich die Hauptrolle einer Serie übernahm, die nun Ansehen und Erfolg genießt – und tatsächlich enorm witzig ist.

Leider verfügt in Deutschland RTL über die Senderechte, der Marktführer in Menschenverachtung, aber eben auch die Nr.1 in Sitcom-Inkompetenz. RTL zeigt zwar Bühnenprogeramme deutscher Komiker, darüber hinaus gibt es bei diesem Sender aber keine Comedy, und offenbar erwartet sie auch längst niemand mehr. Zuletzt unterbrach RTL die Erfolgsstrategie, seinen Zuschauern gelungene amerkanische Comedyserien vorzuenthalten, 2008 kurz für ein paar Folgen von My Name Is Earl im Spätprogramm, bevor die Serie schnell wieder rausflog. Seitdem kauft RTL nur noch Erfolgscomedys, zeigt sie aber nicht mehr.

Immerhin 60 Folgen liegen von Modern Family bereits vor. Nach gängiger Privatsenderpraxis würde das schon reichen, um die üblichen drei Folgen täglich zu zeigen. Man müsste erst nach knapp einem Monat wieder von vorn anfangen.

2. Walulis sieht fern

Streng genommen wurde diese Reihe den Zuschauern nicht komplett vorenthalten. Sie lief donnerstags nach Mitternacht bei Tele 5, aber das ist ja fast das Gleiche.

Die TV-Satire von und mit Philipp Walulis ist eine Mischung aus Kalkofes Mattscheibe, Switch Reloaded und stefan-niggemeier.de und parodiert das Fernsehen nicht nur, sondern entlarvt es auch, zeigt, wo der Zuschauer gezielt getäuscht wird, zum Beispiel in Doku-Soaps, Reality-Shows und natürlich bei Anrufgewinnspielen und Astro TV. Die Clips aus der Sendung und auch die kompletten vier Folgen vom Dezember (mehr gibt’s erst mal nicht) sind bei YouTube zu sehen, wo diese Zwei-Minuten-Zusammenfassung eines typischen Tatorts schon rund eine Viertelmillion Mal aufgerufen wurde. Für das Tele-5-Nachtprogramm wäre das eine Traumquote.

Schon deshalb wäre Tele 5 gut beraten, nicht nur eine zweite Staffel dieser vom Münchner Aus- und Fortbildungskanal afk tv produzierten Reihe zu bestellen, sondern sie auch zu einer prominenteren Sendezeit zu zeigen. Und vielleicht sogar zum Äußersten zu gehen und sie vorab zu bewerben, statt sie wie Anfang Dezember mit nur wenigen Stunden Vorlauf kurzfristig ins Programm plumpsen zu lassen.

Oder noch besser: Die ARD gibt Philipp Walulis eine Chance und eine eigene Sendung. In ihren eigenen Reihen hat sie ihn schon, denn er arbeitet auch für die Sendung DASDING.tv, die im wenig gesehenen SWR Fernsehen zu wenig genutzten Sendezeiten kommt. Daraus stammt dieser grandiose Film über die neuen Features von Facebook.

Leider aber haben die Verantwortlichen der ARD ja meistens keine Zeit, ihre eigenen dritten Programme zu sichten, weil sie viel zu beschäftigt damit sind, das Privatfernsehen nach abwerbbarem Personal zu durchforsten.

3. Harry’s Law

Die am wenigsten innovative Reihe in dieser kurzen Liste, aber trotzdem sehenswert. Es ist eine Anwaltsserie von David E. Kelley, die aber ganz anders ist als David E. Kelleys frühere Anwaltsserien Practice – Die Anwälte, Ally McBeal und Boston Legal: Sie spielt nicht in Boston. Das ist dann aber schon alles.

Dem Ensemble steht Kathy Bates als schlecht gelaunte, resolute Anwältin vor, die ihre Kanzlei in einem Schuhgeschäft betreibt (hallo, Ed?), und es gibt die übliche Mischung aus total verrückten Fällen, überdrehten und egozentrischen Charakteren und am Ende wie immer die unvermeidliche David-E.-Kelley-typische emotionale Predigt im Gerichtssaal, in der der Autor kurz vernachlässigt, dass es eigentlich nur um einen Taschendiebstahl oder eine Wiedereinstellungsklage geht und durch seine Hauptfigur seine Sicht der aktuellen amerikanischen Politik darlegt und wie man das Land retten könnte. Das nervt zwar ein bisschen und ist hinlänglich bekannt, aber irgendwie gelingt es Kelley doch immer wieder, Überraschungen, gute Gags und originelle Handlungsstränge einzubauen.

Harry’s Law läuft in den USA seit Januar 2011 und wird spätetestens dieses Jahr im Mai wegen schwacher Quoten abgesetzt, aber über diese kurze Dauer trägt die Serie allemal. Sie würde gut zu Vox passen, auch wenn sie vermutlich selbst dort erst nach 23 Uhr laufen würde.

Blättern:  1 ... 76 77 78 79 80 ... 239


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links