Sag beim Abschied leise Serv
Bei Sat.1 am Mittag war es ja so, dass die Moderatorin Mareile Höppner während der laufenden Sendung erfahren hat, dass es die letzte ist. Eine Verabschiedung gab es nicht. Die Zuschauer wurden am nächsten Tag durch ein Laufband in der ersatzweise ausgestrahlten Wiederholung von „Barbara Salesch“ informiert.
Das wirkte ein bisschen herzlos.
Zum Glück kam die Absetzung von Sat.1 News — Die Nacht gestern nicht ganz so plötzlich, und Moderatorin Claudia von Brauchitsch konnte zum Abschied wenigstens ein paar freundliche Worte des Dankes an die Zuschauer richten:
Mögen sie an ihrer Rendite ersticken.
(Mehr über die letzte Ausgabe von Sat.1 News — Die Nacht auch bei DWDL. Danke an ajo für das Video!)
Sailor Moon
1995–1996 (ZDF); 1998. 200-tlg. jap. Zeichentrickserie für Kinder („Bishoujo Senshi Sailor Moon“; 1992).
Der 14 jährigen Bunny Sukino, einer etwas schusseligen und weinerlichen Schülerin, läuft eines Tages die schwarze Katze Luna über den Weg und sagt ihr, sie sei auserwählt, von nun an gegen das Böse in der Welt zu kämpfen. Mit Hilfe von Lunas Zauberstein verwandelt sich das Mädchen in „Sailor Moon“ und nimmt mit ihren Freundinnen den ewigen Kampf für das Gute auf.
Die halbstündigen Folgen liefen zunächst wöchentlich im Kinderprogramm des ZDF am Wochenende. Ab Folge 47 wechselte die Serie ins werktägliche Nachmittagsprogramm von RTL 2 und wurde im Doppelpack mit Pokémon beim ganz jungen Publikum zu einem sensationellen Erfolg. Zur Serie erschienen auch zahllose Hörspiel-CDs.
Sat.1 gewinnt Vorentscheid
Nix mehr „Germany 12 Points“, der deutsche Vorentscheid zum Eurovision Song Contest kommt seit letztem Jahr wieder gediegen daher — und aus dem Schauspielhaus Hamburg.
Moderator Thomas Hermanns begrüßt auf dem Sofa die Grand-Prix-Experten des Abends, „alles Mädels“: Susanne Fröhlich, Paola Felix, Andrea Kiewel und Georg Uecker, die über lange Strecken „Blond am Donnerstag“ spielen.
Beim Gastauftritt von Wencke Myhre und Siw Malmkvist hatte ich Angst, dass da was platzt. Ist aber nicht.
Gemeinsam mit Gitte Haenning führen sie als Teilnehmerinnen eines RTL-Logo-Ähnlichkeitswettbewerbs die berühmte Choreographie für sechs Brüste und drei Blindenstöcke auf.
Alle Kandidaten singen sich mit der Cover-Version eines Grand-Prix-Hits warm. Heinz Rudolf Kunze singt „Merci Cherie“ von Udo Jürgens, und Susanne Fröhlich geht erstmal aufs Klo.
Ellen Waldorf und Alice Statler, auch heute Sieger im Synchronsprechen.
Der Vorname von Kandidat Roger Cicero spricht sich ganz ähnlich aus wie das Naschzeug von Ferrero, als das Mandy (Mitte) von Monrose gekommen war.
Der Moment, in dem Roger Cicero erfährt, dass er gewonnen hat.
Dabei hatten doch ganz offensichtlich sie damit gerechnet.
Und während die Monrose-Sängerinnen, teils vergeblich, gegen die Tränen kämpfen…
…feiert Roger Cicero seinen Sieg. Am 12. Mai tritt er in Helsinki mit dem Titel „Frauen regier’n die Welt“ für Deutschland an.
Und eigentlich hat irgendwie auch Sat.1 gewonnen:
Nachtrag: Hier war früher mal ein Imagetrailer von Sat.1 zu sehen, der mit Roger Ciceros Siegertitel unterlegt war.
Sat.1 zeigt’s nochmal allen
Sat.1 muss dringend Geld sparen, damit ProSiebenSat.1 statt 22,2 Prozent bald 30 Prozent Rendite schafft. Der Sender soll weniger ins Programm investieren, weniger Mitarbeiter haben und weniger Sendungen machen, die man beim flüchtigen Hinsehen für aktuelle Informationsprogramme halten könnte. Der „Tagesspiegel“ zitiert einen ungenannten Sat.1-Mitarbeiter mit den Worten, der Sender solle vom Vollprogramm zur „Abspielstation“ umgebaut werden.
Ich vermute, dass die Rationalisierungsmeister von McKinsey bei Sat.1 ungeahnte Einsparpotentiale entdeckt haben. Warum, zum Beispiel, zeigt Sat.1 nicht häufiger diese lustigen, günstigen und immer noch nicht völlig total unbeliebten „Asterix“-Filme?
Gut, heute Abend lief auf Sat.1 „Asterix erobert Rom“, ein Film, den Sat.1 bereits 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 wiederholt hatte.
Okay, und letzten Samstag lief auf Sat.1 „Asterix und Kleopatra“, der Trickfilm, den Sat.1 schon 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 gezeigt hatte.
Und, ja: Am vorletzen Samstag brachte Sat.1 zur sogenannten Primetime „Asterix, der Gallier“, den Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1967, den der Sender bereits 1991, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 im Programm hatte.
Sicher, nächsten Samstag lockt Sat.1 mit „Asterix — Sieg über Caesar“, der schon in den Jahren 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 ein Sat.1-Programm-Highlight war.
Und am Samstag darauf folgt „Asterix bei den Briten“, Sat.1-Zuschauern noch aus den Jahren 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006 bekannt.
Und noch eine Woche später macht Sat.1 Asterix-Freunden eine Freude und strahlt, wie schon in den Jahren 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006, „Asterix — Operation Hinkelstein“ aus.
Und noch eine Woche darauf, wir schreiben inzwischen den 11. August, steckt in der großen „Sat.1-Familienpackung“ der Zeichentrickfilm „Asterix in Amerika“, den der Sender erst zehnmal gezeigt hat: 1998, im Januar 1999, im Juni 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005 und 2006.
Der „Asterix“-Realfilm „Asterix und Obelix gegen Cäsar“, mit dem der Sender in der darauf folgenden Woche seinen Samstagabend bestreitet, lief bislang nur 2002, 2003, 2004 und 2005 auf Sat.1.
Und wenn am 25. August, wie zu erwarten, aber noch nicht bestätigt, „Asterix — Mission Kleopatra“ läuft, ist das quasi eine Free-TV-Premiere (wenn man die Sat.1-Ausstrahlungen 2004, 2005 und 2006 nicht mitzählt).
Aber bestimmt haben die McKinsey-Leute kritisch angemerkt (und dafür erschrockene Zustimmung in der ProSiebenSat.1-Konzernzentrale in München geerntet), dass zwischen all diesen günstigen und bewährten Filmen auf Sat.1 unnötigerweise andere und teurere Programme laufen. Und wenn da jetzt nicht jemand ganz schnell die Notbremse zieht, läuft womöglich Anfang September am Samstagabend auf Sat.1 schon wieder irgendein Film, der nicht einmal eine zweistellige Zahl von Wiederholungen aufweisen kann.
Was wäre das für eine Verschwendung!
PS: Was auf Sat.1 demnächst anstelle von Sendungen wie Sat.1 am Mittag und Sat.1 am Abend laufen soll, ist noch unbekannt. Mein Tipp wäre: Ladykracher. Mit den 39 halbstündigen Folgen hat Sat.1 bis jetzt 247 Stunden Programm gefüllt, Stand heute. Morgen kommen wieder 2 Stunden hinzu.
Saupreis: Zu viel der Ehre
Die Idee war schon so putzig wie der ganze Deutsche Fernsehpreis an sich, einen Literaturkritiker, der im Fernsehen genau zwei Sendereihen gestaltet hat, die er sinngemäß damit zubrachte, den Menschen zu empfehlen, lieber Bücher zu lesen als fernzusehen, mit dem Ehrenpreis für sein Lebenswerk wegen seiner Verdienste um das Fernsehen auszuzeichnen.
Marcel Reich-Ranicki und Hellmut Karasek im Februar 1990 im Literarischen Quartett. Foto: ZDF
Dieser Deutsche Fernsehpreis wurde am Samstagabend in Köln verliehen, und weil das ZDF die Aufzeichnung der Verleihung erst am Sonntagabend zeigt, muss es normalerweise hoffen, dass noch nicht zu viele Preisträger vorher durchsickern, damit es halbwegs spannend bleibt. Sehr schnell durchgesickert ist allerdings, welcher Preisträger gar keiner sein wollte.
Vorab bekannt war, dass der 88-jährige Marcel Reich-Ranicki den Ehrenpreis fürs Lebenswerk bekommen sollte, und Thomas Gottschalk erzählte am Donnerstagabend bei Schmidt & Pocher, wie er sich auf die Laudatio vorbereitet und dass er deshalb noch einmal mit Reich-Ranicki telefoniert hatte.
Die Laudatio hat er gehalten.
Den Preis wollte Reich-Ranicki aber nicht mehr haben.
Er trat auf die Bühne und erklärte, nicht gewusst zu haben, was ihn erwarte, bezeichnete die bis dahin geehrten Sendungen und die ganze Veranstaltung als Blödsinn und verweigerte die Annahme des Preises.
Ich finde es schlimm, was wir uns über Stunden hier ansehen mussten.
Wer hätte gedacht, dass der Deutsche Fernsehpreis jemals einen erinnerungswürdigen Fernsehmoment hervorbringen würde?
Würde er ihn nehmen, müsste man Reich-Ranicki für diesen Auftritt schon wieder mit einem Fernsehpreis auszeichnen.
Fernsehlexikon.de bloggt die Aufzeichnung der Sendung heute Abend „live“ ab 20.15 Uhr.
Schillerstraße
Seit 2004 (Sat.1). Improvisations-Comedyshow.
Cordula Stratmann improvisierte mit wechselnden Gastkomikern vor Publikum eine Spielhandlung. Die Bühne stellte ihre Wohnung in der (fiktiven) Schillerstraße dar. Es gab kein Drehbuch, nur einen groben roten Faden, der Rest entwickelte sich spontan. Ein Spielleiter gab den Protagonisten per Knopf im Ohr merkwürdige Anweisungen („Sprich nur in Sprichworten!“, „Du begehrst den Barhocker“), die sie umsetzen mussten. Für die Zuschauer waren die Anweisungen hörbar und eingeblendet, die Spielpartner kannten die Aufgaben ihrer Kollegen jedoch nicht.
Fröhlicher Kindergartenhumor für Erwachsene. Der Unterhaltungswert hing stark von den Gastkomikern ab und schwankte entsprechend. Regelmäßige Gäste waren Martin Schneider, Annette Frier, Ralf Schmitz, Michael Kessler, Bernhard Hoëcker und Tetje Mierendorf. Sie spielten Nachbarn oder Freunde von Stratmann und traten wie sie unter ihren realen Vornamen auf. 2006 kam ein zweiter Spielort dazu: Bernhard übernahm die Kneipe „Schillereck“, wo sich ein Teil der Handlung zutrug, vor allem als Cordula Stratmann wegen einer Schwangerschaft im wirklichen Leben für etliche Wochen pausierte und im Fernsehleben zur Kur war, nachdem sie in den Wochen vorher heftig zugenommen hatte. Ab 2006 wirkten ferner gelegentlich Barbara Schöne und Jürgen von der Lippe als Cordulas geschiedene Eltern Barbara und Jürgen mit.
Als Spielleiter war bis kurz vor der ersten Sendung noch John Hudson vorgesehen, es wurde dann aber Georg Uecker. Ein Jahr später übernahm Maike Tatzig diesen Part, die sich das Konzept der Show auch ausgedacht hatte.
Die Sendung wurde zum Überraschungserfolg der Saison 2004/2005 und inspirierte u.a. RTL zum Improvisationformat Frei Schnauze und Pro Sieben zur Variante Gott sei Dank, dass Sie da sind. Die Schillerstraße lief zunächst als halbstündige Show freitags um 22.15 Uhr und wechselte Anfang 2005 in doppelter Länge auf den Donnerstag um 20.15 Uhr. Ab 2007 lief sie wieder freitags, aber weiterhin einstündig um 20.15 Uhr. Mitte des Jahres 2007 ging sie in eine Sommerpause, aus der sie erst im Januar 2009 zurückkehrte. Cordula Stratmann war inzwischen ausgezogen, und Jürgen Vogel wurde ihr Nachmieter. Der Sendeplatz blieb.
Schlag ins Feuer
Haben John Wells und Tommy Schlamme bei Schlag den Raab angeheuert?
Serien des Produzenten John Wells, gern unter der Regie von Thomas Schlamme, sind für ihre langen Flure bekannt. In Emergency Room und The West Wing verbringen die Darsteller längere Passagen damit, durch lange Gänge zu hetzen und derweil ihre staatstragenden Gespräche zu führen. Regisseur Thomas Schlamme hat dafür eigens Schienen in diese Gänge legen lassen, auf denen jemand den Kameramann rückwärts ziehen kann, während er die gehenden Schaupieler filmt.
So ähnlich sah das am Samstagabend auch ein paarmal bei Schlag den Raab aus, immer wenn Moderator Matthias Opdenhövel mit Stefan Raab und dem Kandidaten Marcus vom Außenstudio zurück ins reguläre Studio ging. Man hätte ja in der Zeit prima schon mal mit Jingles das nächste Spiel ankündigen oder Werbung senden können, aber stattdessen gab’s Spaziergänge und Small Talk. Hat sich ja bei den Amerikanern bewährt.
Gegen John Wells spricht natürlich, dass eine Ausgabe von Schlag den Raab ungefähr so lang ist wie eine ganze Staffel einer Serie.
Ich mag übrigens Samstagabendunterhaltung mit Spielen, deren Namen selbsterklärend sind. „Spiel 5: Feuer löschen.“ So geht großes Fernsehen. Ich freue mich in der nächsten Sendung schon auf „Spiel 9: Bier trinken“ und die logische Folge, eine Art 2.0-Version des Löschspiels: „Spiel 10: Feuer auspinkeln.“
Schnickschnack
1975–1977 (ARD). Spielshow mit Klaus Wildbolz. Promis füllen Lückentexte. Wildbolz lässt in vorgegebenen Sätzen ein Wort aus und sagt stattdessen „Schnickschnack“. Sechs Prominente müssen aufschreiben, was ihrer Meinung nach in die Lücke gehört, und die Kandidaten versuchen zu erraten, was die Prominenten aufgeschrieben haben.
Das Prominenten-Team bestand aus einem rotierenden Pool an Showstars. Häufigste Teilnehmer waren Hellmut Lange, Wolfgang Spier, Mary Roos, Caterina Valente, Karl Dall, Heinz Schenk, Klaus Havenstein, Edith Hancke, Vivi Bach, Beate Hasenau, Elke Sommer und Roberto Blanco. Alle waren ganz furchtbar albern und hatten dabei großen Spaß, und der übertrug sich auch auf den Fernsehzuschauer, wenn der das wollte. Das wollten aber nicht viele, denn Spielshows im Abendprogramm hatten nicht sinnlos lustig zu sein. Nach 20 Ausgaben war Schluss. Sat.1 legte die Show später unter dem Titel Punkt Punkt Punkt neu auf.
Die Show basierte auf dem amerikanischen Format „The Match Game“, und unter dem Titel Matchgame waren kurz zuvor bereits einige Testsendungen in Südwest 3 gezeigt worden. Klaus Wildbolz wurde mit der Show bekannt, trat danach aber nicht mehr als Moderator in Erscheinung. Er wurde stattdessen Hotelier. Erst im Hotel Paradies, dann im Schlosshotel Orth. Wenn er mal Urlaub brauchte, sah man ihn meist auf dem Traumschiff.
Schreinemakers
2004 (ARD). 50-minütige Nachmittagsshow mit Margarethe Schreinemakers mit Infos, Tipps, Interviews und Betroffenheit zu Themen wie ausgesetzte Babys und Krebsvorsorge, außerdem kuriose menschelnde Geschichten, z. B. mit musizierenden Drillingen und einem aufdringlichen Rentner, der mit einem Riesenfernrohr das gegenüberliegende Kanzleramt beobachtet.
Lief äußerst erfolglos werktags um 14.10 Uhr und wurde nach nur zwei Monaten und 32 Sendungen eingestellt.
Schreinemakers live
1992–1996 (Sat.1). „Das respektlose Wochenmagazin“. Wöchentliches Infotainment mit Margarethe Schreinemakers, die sich zum gewaltigen Quotenerfolg und zurück entwickelte.
In einer Mischung aus Talk und Magazin behandelte Schreinemakers bewegende Themen entsprechend bewegt und galt rasch als „Heulsuse der Nation“. Nichtprominente Gäste mit tragischen persönlichen Schicksalen oder üblen Erfahrungen mit Behörden oder Unternehmen kamen bei ihr ebenso zu Wort wie Prominente. Spektakuläre Gäste wie ein „Geistheiler“ und siamesische Zwillinge brachten Schreinemakers immer wieder ins Gespräch. Einer der positiven Höhepunkte der Show war ein Auftritt von Joachim H. Bürger, der durch die Medien zog, um Stammtischparolen gegen Frauen vorzutragen. Schreinemakers holte ihn an der einen Seite des Studios ab, sagte: „Sie waren ja schon in so gut wie jeder Talkshow“, schob ihn an der anderen Seite aus der Tür, „und jetzt waren Sie auch bei mir“, und das war’s.
So etwas wie Schreinemakers live hatte das deutsche Fernsehen noch nicht gesehen. Die Moderatorin begrüßte Sadomasochisten, Bettnässer und Pädophile, als die noch nicht das Tagesprogramm bevölkerten, befragte Glücksrad-Moderator Peter Bond nach seinen Erfahrungen als Pornodarsteller und interessierte sich für die „haarsträubenden“ Fähigkeiten eines „Schamhaar-Frisörs“. Der „Spiegel“ nannte ihre Show einen „Spanner-Klub“. Sie warnte vor bösen Kaffeefahrtveranstaltern, pfuschenden Schönheitschirurgen, tricksenden Reiseveranstaltern und natürlich immer wieder vor Behördenwillkür, gab gute Ratschläge und nutzte jeden vermeintlichen Skandal zur großen Panikmache.
Dabei nahm sie nicht die Rolle einer distanzierten Journalistin ein, sondern behandelte jedes Thema parteiisch aus der Sicht der vermeintlich „Betroffenen“ und war hemmungslos emotional. Auch wenn ihre Tränen oft kalkuliert wirkten, erreichte sie so in den besten Zeiten über acht Millionen Zuschauer. Die „Welt“ nannte Schreinemakers live die „erste live übertragene Selbsthilfegruppe der Republik“. Der Publizistikprofessor Siegfried Weischenberg prägte den später häufig benutzten Begriff von der „Schreinemakerisierung“ der Medienwelt: „Schreinemakerisierung vermittelt keine Fakten, sondern das Gefühl, dass die Menschen — von einer glaubwürdigen Herrin der Gezeiten — über diese Welt auf dem Laufenden gehalten werden.“
Als erster weiblicher TV-Star in Deutschland hatte Schreinemakers eine „Babyklausel“ ausgehandelt. Im Sommer 1996 moderierte deshalb Jörg Wontorra mehrere Ausgaben von Schreinemakers live, während Schreinemakers eine Babypause einlegte. Zur gleichen Zeit kam die Moderatorin selbst ins Gerede. Finanzminister Theo Waigel hatte ihr mit massiver Unterstützung der Springer-Presse Steuerflucht ins Ausland unterstellt — angeblich, so die Moderatorin, um sich dafür zu rächen, dass seine verlassene Ex-Frau bei Schreinemakers weinen durfte. Die Moderatorin wollte das in ihrer eigenen Sendung thematisieren und dazu Stellung nehmen. Ihr Sender Sat.1 hatte andere Vorstellungen. Am 22. August 1996 wurde zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Fernsehens eine Live-Sendung während der Ausstrahlung vom Sender abgeschaltet, 15 Minuten vor dem geplanten Ende, und Nachrichtenmoderator Ulrich Meyer verlas eine Stellungnahme des Senders.
Schreinemakers Einschaltquoten waren schon zuvor gesunken. Zu diesem Zeitpunkt stand ihr Wechsel zu RTL bereits fest, der im Sommer 1995 auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs bekannt geworden war. In der RTL-Sendung Explosiv konnte Schreinemakers dann auch am Tag danach ausführlich sagen, was Sat.1 nicht zeigen wollte. Schreinemakers hatte sich schon vorher öffentlich mit Sat.1 gezofft, weil sie Harald Schmidt nicht die letzte Stunde ihrer Sendung vor Mitternacht für seine neue Harald Schmidt Show überlassen wollte.
Schreinemakers’ Show war als einstündiges Magazin mittwochs nach 22.00 Uhr gestartet und hatte sich mit der Zeit auf drei Stunden am Donnerstag ausgedehnt, mit Beginn um 21.00 Uhr. RTL bot ihr für die Nachfolgesendung Schreinemakers TV mehr Geld, was keine gute Idee war.