Suchergebnisse:

Practice – Die Anwälte

Dienstag, 19. September 2006, 18:50

2000 (Pro Sieben); 2010 (Kabel 1). US-Anwaltsserie von David E. Kelley („The Practice“; 1997–2004).

Die Bostoner Anwaltskanzlei Donnell & Partner ist oft in Geldnot und nimmt deshalb auch unspektakuläre und aussichtslose Fälle an. Trotzdem kämpfen die Anwälte stets mit vollem Einsatz für die Wahrheit — und für ihre Klienten, auch wenn diese oft Mörder sind. Bobby Donnell (Dylan McDermott) ist der Chef der Kanzlei, seine Mitarbeiter sind die Anwälte Eugene Young (Steve Harris), Ellenor Frutt (Camryn Manheim) und Lindsay Dole (Kelli Williams) sowie Büromanagerin Rebecca Washington (Lisa Gay Hamilton). Nach kurzer Zeit kommt Lucy Hatcher (Marla Skoloff) als neue Sekretärin dazu. Die Anwälte werden gleichberechtigte Partner und nennen die Kanzlei nun Donnell, Young, Dole & Frutt. Der Anwalt Jimmy Berluti (Michael Badalucco) ist ein streitlustiger kleiner Kerl, der für sich in Fernsehspots wirbt. Staatsanwälten Helen Gamble (Lara Flynn Boyle) ist in vielen Fällen die Gegenerin der Anwälte.

Erfolgreiche und preisgekrönte Serie in den USA. Bei uns liefen 79 der eigentlich 168 einstündigen Folgen werktags um 12.00 Uhr auf ProSieben, einige davon später noch einmal mittwochs um 22.15 Uhr auf Kabel 1. Der Rest wurde zunächst nicht gezeigt. Vox strahlte jedoch die Nachfolgeserie Boston Legal aus, worin Produzent David E. Kelley die Handlung mit einigen Rollen und Schauspielern fortführte, die in der letzten Staffel von Practice — Die Anwälte eingeführt wurden, darunter Alan Shore (James Spader), Tara Wilson (Rhona Mitra) und Denny Crane (William Shatner). Im Frühjahr 2010 zeigt Kabel 1 diese letzte Staffel doch noch freitags am späten Abend. Für die drei fehlenden Staffeln dazwischen interessiert sich offenbar niemand, jedenfalls kein Sender.

Praxis Bülowbogen

Freitag, 16. November 2007, 09:32

1987–1996 (ARD). 107-tlg. dt. Familienserie von Ulrich del Mestre.

In der Praxis von Dr. Peter Brockmann (Günter Pfitzmann) am Bülowbogen in Berlin-Schöneberg stapeln sich die Patienten im Wartezimmer, und da der Herr Doktor es selten beim Schreiben eines Rezeptes bewenden lässt und die meist aus der Arbeiterschicht stammende, bunt gemischte Schar von Kranken sich auch mit persönlichen Problemen an ihren Arzt wendet, wird die Warteliste nie kürzer. Die resolute, aber nur scheinbar taffe Sprechstundenhilfe Gabi Köhler (Anita Kupsch) versucht, das Chaos in Grenzen zu halten und wenigstens hin und wieder selbst einen privaten Termin bei Brockmann zu bekommen.

Ihr zur Seite stehen die Schwestern Irene (Gesine Cukrowski) und Erika (Johanna König). Der Obdachlose „Gleisdreieck“ (Klaus Schwarzkopf) schleppt immer wieder Hilfsbedürftige an, ist aber mit seinen guten Verbindungen auf der Straße auch häufig eine Hilfe für den Doktor und seine Patienten. Brockmann ist mit Lore (Johanna von Koczian) verheiratet, die er mit Iris Pauli (Mona Seefried) betrügt. Die Ehe wird geschieden, Lore geht nach Amerika, wo sie schließlich an Krebs stirbt. Brockmann beginnt, erst zögernd, eine lange Beziehung zur Apothekerin Dr. Pia Michaelis (Cornelia Froboess), die einen erwachsenen Sohn Nico (Holger Handtke) hat, doch kurz vor der geplanten Hochzeit trennen sich die beiden.

Brockmanns Tochter Kathrin (Mareike Carrière) ist ebenfalls Ärztin und zieht mit in die Praxis ihres Vaters; sie ist eine Weile mit Pias Bruder Carlos (Wolf Roth) liiert. Nachdem er sich von ihr trennt, fährt sie mit ihrem Wagen gegen einen Baum und sitzt danach im Rollstuhl.

Eine ganz andere Welt als am Bülowbogen trifft Brockmann, wenn er die Familie seiner ehemaligen Frau Lore besucht. Seine schlichten Patienten sind ihm unendlich lieber als die feine Familie Maerker, die die meiste Zeit damit beschäftigt ist, um Macht und die richtige Strategie beim familieneigenen Chemieunternehmen zu kämpfen, und dafür immer wieder die Zustimmung Brockmanns braucht, der die Anteile von seiner Frau geerbt hat.

Matriarchin ist Anna Maerker (Carola Höhn). Ihre Tochter Gisela (Eleonore Weisgerber) ist mit Bernd Saalbach (Dieter Thomas Heck) verheiratet, einem Ehrgeizling, der immer glaubt, zu kurz zu kommen. Nachdem sich Gisela endlich von ihm getrennt hat und er sich auch beruflich völlig verrannt hat, nimmt er sich das Leben. Die beiden haben eine Tochter Annelie (Julia Biedermann).

Giselas Bruder Georg Maerker (Bruno Dietrich) ist mit Rebecca (Vera Müller) verheiratet. In der Firma arbeitet er mit der intriganten Nadja Bredow (Isa Jank) zusammen, die ein Verhältnis mit Richard Solms (Jürgen Thormann) hat, einem Jugendfreund Brockmanns. Solms’ Ehe mit Birgit (Almut Eggert) zerbricht schließlich. Katrin kümmert sich um seinen Adoptivsohn Wolfgang, genannt Wolf (Peter Wilczynski), und dessen Tochter und ist nicht glücklich, als deren Mutter Bettina (Beate Maes) nach zwei Jahren wieder auftaucht.

Nach dem Todesfall eines langjährigen Patienten beschließt Brockmann, endlich der Frau, mit der er die meiste Zeit verbracht hat und die er doch nie als Frau wahrgenommen hat, einen Heiratsantrag zu machen: seiner loyalen Sprechstundenhilfe Gabi. Aus Erfahrung klug geworden, stellt sie die Bedingung, dass er die Praxis aufgeben muss. Brockmann stimmt zu und übergibt sie Dr. Peter Sommerfeld (Rainer Hunold), mit dem er kurz zuvor schon einen Selbstmordkandidaten gerettet hat. Sein Kollege praktiziert nun unter dem Titel Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen weiter.

Praxis Bülowbogen war der Liebling Kreuzberg unter den Arztserien. Rund um Brockmanns Praxis war Westberlin so, wie Westberlin sich immer selbst gern gesehen hat: mit Herz und Schnauze, großstädtisch tolerant, aber mit einer fast dörflichen Nähe zu den Nachbarn im eigenen Kiez. Die „Berliner Zeitung“ schrieb, dass Dr. Brockmann „zwangsläufig ganzheitlich diagnostizieren musste, weil er die ganze Familie und die Nachbarschaft parallel mit behandelte“. Pfitzmann selbst hatte sich die Figur gewünscht, weil er gerne einmal einen Serienarzt spielen wollte. Mit den folkloristischen Geschichten wurde er zu einem Wahrzeichen (West-)Berlins.

Die Serie lebte von ihrer Warmherzigkeit und ihrer Freude an schrulligen Nebenfiguren und Typen aus einfachsten Milieus. Im Gegensatz dazu waren die Maerkers draußen am Wannsee furchtbare Gewächse der materialistischen 80er Jahre, mit der Familie Saalbach (Eleonore Weisgerber! Dieter Thomas Heck! Julia Biedermann!) als abschreckendstem Beispiel.

Ein großer Teil der 107 Folgen bestand aus den immer gleichen Versatzstücken: Brockmann, der eine Frau versetzt, weil er dann doch noch nach Dienstschluss bei einer Patientin vorbeischaut. Gabi, die ihre fortwährenden Verletzungen hinter beißendem Sarkasmus versteckt. Die Praxis, in der das Wartezimmer überquillt und nicht mal alle Patienten einen Sitzplatz finden. Brockmann, der draußen bei den Maerkers in alten Klamotten Unkraut jätet, was doch in den Augen der Verwandtschaft seiner Frau so was von gar nicht standesgemäß ist …

Eine echte „Praxis am Bülowbogen“ eröffnete erst 1999 in der Bülowstraße – der Arzt, der sich hier niederließ, versuchte durch das zusätzliche „am“ in der Mitte des Namens eventuelle Klagen der ARD zu vermeiden.

Die markante Titelmusik, mutmaßlich eine der langsamsten der Welt, ist von Jürgen Knieper. Nach einer Pilotfolge am Dienstag um 20.15 Uhr liefen die einstündigen Folgen über Jahre erfolgreich mittwochs im regionalen Vorabendprogramm.

Pro und Contra

Donnerstag, 15. August 2013, 22:28

1968–1998 (ARD). 45-minütige Diskussionssendung.

Zwei Lager debattieren kontrovers ein brisantes Thema. Jeder Experte hat drei Minuten Redezeit, die von einer Sanduhr gestoppt wird. Die Zuschauer im Studio stimmen vor und nach der Diskussion ab, das Ergebnis wird durch eine Waage optisch umgesetzt, in die eine Kugel nach der anderen fällt.

In der Premiere ging es um die 0,8-Promille-Grenze, später wurde über ein Tempolimit diskutiert, über Benzinpreise, Ausländergesetze, Wehrausgleich, Ladenschluss, Homo-Ehe und in einer der letzten Sendungen über die 0,5-Promille-Grenze. Moderatoren waren Emil Obermann (1968–1985), Ernst Elitz (1985–1994) und Hans-Heiner Boelte (1994–1998).

Die Reihe lief einmal im Monat am Donnerstagabend zur Primetime und brachte es auf 219 Sendungen.

Professor Haber berichtet

Samstag, 18. Juli 2009, 14:39

1979-1980 (ARD). Wissenschaftsreihe mit Prof. Heinz Haber und Fortsetzung von Professor Haber experimentiert.

Mit anschaulichen Modellen, interessanten Filmen und verblüffenden Experimenten erklärt der Fernsehprofessor wieder komplexe Themen auf unterhaltsame Weise. Es geht u. a. um das Leben auf fremden Planeten, Erdteile auf der Reise, Vulkane und das Wetter.

Zwölf halbstündige Sendungen liefen donnerstags um 17.25 Uhr.

Prost, Helmut!

Sonntag, 10. Februar 2008, 21:54

1985 (ZDF). 13-tlg. US Sitcom („Cheers“; 1982–1993).

Durch Synchronisation völlig verunstaltete Version der Serie Cheers. Das ZDF benannte die Kneipe von „Cheers“ in „Zum fröhlichen Feierabend“ um und änderte alle Rollennamen in alberne deutsche Namen: Aus Shelley Longs Rolle wurde Diane Zimmerlinde, Ted Danson spielte nun Hubert Milbe. Von der Originalserie waren nur die Bilder übrig geblieben. Noch schlimmer als dieses Verbrechen war, dass Pro Sieben den Quatsch 1990 auch noch wiederholte. Zehn Jahre später zeigte RTL, dass man die Serie auch ordentlich hätte synchronisieren können, und sendete sie komplett unter dem Originaltitel.

PSI

Dienstag, 24. März 2009, 22:58

1992-1993 (BR); 1993 (ARD). Halbstündiges übersinnliches Magazin mit Thomas Hegemann und Penny McLean.

Die Welt ist voller Künstler, deren Pinsel von verstorbenen Malern geführt werden, Nachbarn, die Ufos gesehen haben, und Uri Gellers, die aus der hohlen Hand Radieschen wachsen lassen können. In dieser Show dürfen sie alle auftreten und erzählen, was sie erlebt haben. Untote, Außerirdische, Wiedergeborene und Hellsichtige bevölkern demnach unsere Welt wie Totenschädel, Kristallkugeln und Raben das PSI-Studio.

PSI war der gutgläubige Versuch der ARD, auf die Esoterikwelle aufzuspringen, die schon Sendungen wie Wahre Wunder, Phantastische Phänomene, Ungelöste Geheimnisse und Unglaubliche Geschichten hervorgebracht hatte. „Phänomene gibt’s, die glaubt man gar nicht“, sagte Thomas Hegemann, und viele Kritiker zählten diese Sendung mit dazu. In einer Sendung versuchte PSI live, einen Kontakt zwischen Studiogästen und Toten herzustellen. Doch die Verbindung ins Reich der Toten gelang nicht, zumindest nicht rechtzeitig vor den Tagesthemen. Das lag diesmal nicht wie sonst an Problemen mit Satelliten oder Leitungen, nein: „Die Schwelle zum höheren Bewusstsein ist einfach noch nicht erreicht“, erklärte Penny McLean, die ihre Schwelle zum höheren Bewusstsein vermutlich überschritt, als sie ihren ursprünglichen Namen Gertrud Wirschinger ablegte.

Lief dienstags um 22.00 Uhr im Ersten. Die Serie hatte vorher schon im Dritten Programm des Bayerischen Rundfunks begonnen und endete auch dort.

Punkt, Punkt, Komma, Strich

Mittwoch, 14. März 2007, 10:47

1969–1972 (SWR). Spielshow mit Fred Sackmann, ab 1971 mit Frank Elstner.

Teams aus zwei Städten treten im Zeichenwettstreit gegeneinander an. Aus der Show entstanden später Die Montagsmaler.

Q

Montag, 15. Januar 2007, 23:39

Q.E.D.
Q + Q
QUACK PACK – ONKEL D. UND DIE BOYS
QUADRIGA
QUAK!
QUAK-SHOW
QUARTETT DER KOMIKER
QUASIMODO
QUATSCH COMEDY CLUB
QUATSCH DICH REICH – KOSLARS COMEDY TALK
QUEEN
QUENTIN DURWARD
QUER DURCH DIE GALAXIE UND DANN LINKS
QUERKOPF
DER QUERKOPF
DER QUERKOPF VON KIRCHBRUNN
QUERSCHNITT
QUERSCHNITTE
QUEST – ABENTEUER IN DER TIEFE
QUINCY
QUIZ EINUNDZWANZIG
DAS QUIZ MIT JÖRG PILAWA
QUIZ NACH QUOTEN
QUIZ OHNE TITEL
QUIZ-PARTY
DIE QUIZ SHOW
QUIZ-TAXI
QUIZ-TOUR
QUIZFIRE

R

Montag, 15. Januar 2007, 23:40

RABE, PILZ & 13 STÜHLE
RACH, DER RESTAURANTTESTER
RACHE IST EIN SÜSSES WORT
RACHE IST SÜSS
RACHE NACH PLAN
RÄCHER, RETTER UND RAPIERE
RACING GAME
RÄDER
RADUGA
RAGAZZI
RAGAZZI SALVATORE
DIE RAILERS
RAISING DAD – WER ERZIEHT WEN?
RALLY
RAMONA
RAMONAS MUSIKALISCHE JAHRESZEITEN
RAN
RAN – SAT.1 FUSSBALL
RAN FUN
RANDALL & HOPKIRK
RANISSIMO
RANMA ½
RAPIDO
RAPPELKISTE
RASCAL DER WASCHBÄR
DER RASENDE LOKALREPORTER
RASMUS UND DER VAGABUND
RASTHAUS
RATE MAL MIT ROSENTHAL
RATE MIT – REISE MIT
RATEREISE MIT KASPERLE UND RENÉ
RATEREISE UM DIE WELT
DAS RÄTSEL DER SANDBANK
RÄTSELBOX
RÄTSELFLUG
DER RAUB DER MITTERNACHTSSONNE
DER RÄUBER HOTZENPLOTZ
DER RÄUBER MIT DER SANFTEN HAND
RÄUBER UND GENDARM
RAUCHENDE COLTS
RAUM IST IN DER KLEINSTEN HÜTTE
RAUMPATROUILLE
RAUMSCHIFF ENTERPRISE
RAUMSCHIFF ENTERPRISE – DAS NÄCHSTE JAHRHUNDERT
RAUMSCHIFF ORION
RAUMSCHIFF VOYAGER
RAUMSTATION UNITY
RAUS AUS DEN SCHULDEN
RAUS DAMIT! WEGE AUS DEM CHAOS
RAVE AROUND THE WORLD
RAVEN
RAVEN – DIE UNSTERBLICHE
RAVIOLI
RAW TOONAGE
RAWLEY HIGH – DAS ERSTE SEMESTER
REAL GHOSTBUSTERS
REAPER — EIN TEUFLISCHER JOB
REBECCA UND DIE JUNGEN VON NEBENAN
DER REBELL DES KAUKASUSA
DIE REBELLEN VOM LIANG SHAN PO
REBELLION DER VERLORENEN
RECHT IM GESPRÄCH
RECHT ODER UNRECHT
DAS RECHT ZU LIEBEN
RECORD OF LODOSS WAR
RED NOSE DAY
DIE REDAKTION
REDAKTIONSBESUCH
REEPERBAHN!
REFLEKTOR
REGINA AUF DEN STUFEN
REHMSEN – ARD KONTAKTSHOW
REICH DES FRIEDENS
REICH-RANICKI SOLO
REICH UND ARM
REICH UND SCHÖN
REILLY – SPION DER SPIONE
DIE REINSTE HEXEREI
DIE REISE INS GLÜCK
REISE NACH JERUSALEM
DIE REISE VON CHARLES DARWIN
REISELUST
REISELUST EXTRA
DIE REISEN DES PROFESSOR KLECKS
DIE REITER VON PADOLA
EINE REIZENDE FAMILIE
REKLAMATIONEN
REKLAME!
REKORDFIEBER
RELIC HUNTER – DIE SCHATZJÄGERIN
REMINGTON STEELE
REN & STIMPY
RENDEZ-VOUS AM RHEIN
RENDEZVOUS BEI CATERINA VALENTE
RENDEZVOUS MIT DEM TOD
RENDEZVOUS MIT UNBEKANNT
RENEGADE – GNADENLOSE JAGD
RENN, BUDDY, RENN!
RENO 911!
RENT A POCHER
RENTNER HABEN NIEMALS ZEIT
REPORT
REPORT AUS MÜNCHEN
REPORT BADEN-BADEN
REPORT MAINZ
REPORT MÜNCHEN
DIE REPORTAGE
REPORTAGE AM MONTAG
REPORTER
DIE REPORTER
DIE REPORTER
DIE REPORTER DER WINDROSE BERICHTEN
REPORTER DES VERBRECHENS
DER REQUARDT
RESCHKES GROSSER DREH
RESERVATE
RETTE MICH, WER KANN
RETTER
DIE RETTUNGSFLIEGER
REVELATIONS — DIE OFFENBARUNG
RHEIN-RUHR-CLÜBCHEN
RHINOZEROS
RHYTHMISCHE MESSEMUSTER
RICH LIST — JEDE ANTWORT ZÄHLT
RICHARD DIAMOND – PRIVATDETEKTIV
RICHARD LÖWENHERZ
RICHELIEU
RICHLING – KLAPPE, DIE X.TE
RICHMOND HILL
RICHTER ALEXANDER HOLD
DIE RICHTERIN
RICHTERIN BARBARA SALESCH
RICKS WOHNWELTEN
RICKY!
RIN-TIN-TIN
RINALDO RINALDINI, DER RÄUBERHAUPTMANN
DER RING DER MUSKETIERE
RING FREI FÜR DADDY
RINGSTRASSENPALAIS
RINTINTIN
RIPLEYS UNGLAUBLICHE WELT
RISIKO
DAS RISIKO HEISST MORD
RISKANT
RISKANTE SPIELE
RISKIER WAS!
RITAS WELT
DER RITTER BAYARD
DIE RITTER DER SCHWAFELRUNDE
RIVALEN DER RENNBAHN
DIE RIVALEN VON SHERLOCK HOLMES
RIVER CAFÉ
RIVIERA
RIZZOLI & ISLES
ROB ROY, DER GEÄCHTETE
ROBBI, TOBBI UND DAS FLIEWATÜÜT
ROBI ROBI ROBIN HOOD
ROBIN HOOD
ROBIN HOOD
ROBIN HOOD
ROBIN HOOD
ROBIN SCOTT IN …
ROBINS NEST
ROBINSON CRUSOE
ROBINSON CRUSOE
ROBINSON SUCROÉ
DIE ROBINSONS – AUFBRUCH INS UNGEWISSE
DIE ROBINSONS VON DER KRONBORG
ROBINZAK
ROBOCOP
ROBOCOP
ROBOCOP ALPHA COMMANDO
ROBOCOP: PRIME DIRECTIVES
ROBOT WARS – KAMPF DER ROBOTER
ROCAMBOLE
ROCK-POP
ROCK-POP IN CONCERT
ROCK-TL
ROCK UND ROCK
ROCK’N’ROLL DADDY
ROCKFORD
ROCKOS MODERNES LEBEN
ROCKPALAST
ROCKPOP
ROCKPOWER TELEVISION
ROCKY UND SEINE FREUNDE
RODA RODA
RODNEY
DIE ROLF HARRIS SHOW
ROLLTREPPE
ROM
ROM
ROM IST IN DER KLEINSTEN HÜTTE
ROMANZE OHNE ENDE
ROME – STADT IM ZWIELICHT
RON UND TANJA
RONCALLI
RONJA RÄUBERTOCHTER
RONNYS POP-SHOW
ROOBARB
DIE ROOKIES – NEU IM EINSATZ
ROOTS
ROOTS – DIE NÄCHSTE GENERATION
ROSA ROTH
ROSAMUNDE PILCHER
DER ROSAROTE PANTHER
ROSEANNE
ROSEN VOM EX
DIE ROSENHEIM-COPS
ROSOWSKI
ROSSI SPORTS
ROST
DER ROSTROTE RITTER
ROSWELL
ROT UND SCHWARZ
DER ROTE BLITZ
DIE ROTE COUCH
ROTE ERDE
ROTE ERDE II
DIE ROTE KAPELLE
DIE ROTE MARIANN VON TIROL
DIE ROTE MEILE
DIE ROTE OPTIK
DAS ROTE QUADRAT
DER ROTE SCHAL
DER ROTE VOGEL
DIE ROTE ZORA UND IHRE BANDE
DIE ROTEN ELEFANTEN
ROTER STERN ÜBER DEUTSCHLAND
ROTLICHT
ROWAN ATKINSON ALIAS MR. BEAN IST „BLACK ADDER“
ROY BEAN
ROYAL CANADIAN MOUNTED POLICE
RTL AKTUELL
RTL COMEDY NACHT
RTL MORNING SHOW
RTL-NACHTJOURNAL
RTL NACHTQUIZ
RTL-NACHTSHOW MIT THOMAS KOSCHWITZ
RTL NIGHTFEVER
RTL PROMI-BOXEN
RTL SAMSTAG NACHT
RTL SAMSTAG SPÄTNACHT
DIE RTL SOAP SHOW
RTL-SPENDENMARATHON
RTL2 NACHRICHTEN
RTLII NEWS
RUBI — BEZAUBERNDES BIEST
RÜCK-SHOW
RUCK ZUCK
DIE RÜCKBLENDE
RÜCKFRAGEN
DIE RÜCKKEHR DER MÄRCHENBRAUT
DIE RÜCKKEHR DES SANDOKAN
RÜCKKEHR NACH EDEN
DIE RÜCKKEHR ZUR SCHATZINSEL
EIN RUCKSACK VOLLER ABENTEUER
DIE RÜCKWANDERER
DIE RUDI-CARRELL-SHOW
DIE RUDI-CARRELL-SHOW
RUDIS HALBE STUNDE
RUDIS HUNDESHOW
RUDIS LACHARCHIV
RUDIS RABENTEUER
RUDIS SUCHMASCHINE
RUDIS TAGESSHOW
RUDIS TIERSHOW
RUDIS URLAUBSSHOW
DER RUF DES ADLERS
RUF DES HERZENS
RUFZEICHEN
RUGRATS
RUHE SANFT MIT ERNIE LAPIDUS
RUHRPOTT-SCHNAUZEN
RUMMELPLATZGESCHICHTEN
DIE RUMPELKAMMER
RUMPOLE VON OLD BAILEY
RUND
RUND UM DEN PAZIFIK
RUND UM DIE UHR
RUND UM DIE UHR
RUND UM DIE WELT
RUND UM DIE WELT MIT WILLY FOG
DIE RUNDE SPORT
RUSSIGE ZEITEN
RUSSLANDS KÜSTEN – RUSSLANDS SEHNSUCHT
RUSSLANDS STRÖME – RUSSLANDS SCHICKSAL

THE RUTLES: ALL YOU NEED IS CASH

Raab bleibt Marathonleerlaufmeister

Samstag, 31. März 2007, 16:00

Genau drei Stunden und 44 Minuten, die insgesamt zehn Werbeunterbrechungen mitgerechnet, hat die „McFit Fight Night“ auf Pro Sieben gestern gedauert, in der unter anderem, gegen Ende, auch Stefan Raab kurz wieder gegen Regina Halmich boxte.

Es war eine dieser abendfüllenden Stefan-Raab-Sendungen, in der kein Furz gelassen wird, ohne dass er fünfundachtzigmal angekündigt, von siebzehn Promis kommentiert, von zwei Sponsoren präsentiert, von drei Werbepausen unterbrochen, von Elton zum Anlass für eine Wette genommen, sechzehnmal in Zeitlupe wiederholt und siebenundzwanzigmal zusammengefasst wird. Gestern war das Publikum vor Ort irgendwann von den ewigen Verzögerungen so genervt, dass es seinen Unmut deutlich zum Ausdruck brachte.

Und das hört man ja gern und hofft, dass diese schreckliche Sendungs-Aufblas-Taktik auf Dauer nicht aufgehen wird, sondern selbst potentiell interessierte Fernsehzuschauer zum Beispiel beim siebten gescheiterten Gesprächsversuch mit Dariusz Michalczewski, dem x-ten egalen Gesprächsfetzen mit einem B-Promi oder einer der nicht mehr zählbaren Schaltungen in die Umkleidekabine frustriert abschalten. Oder überhaupt erst um 23 Uhr einschalten und sich die ersten Stunden mit dem Vorprogramm so fast ungesehen versenden.

Leider nicht: Schon ganz am Anfang hatte die „Fight Night“ gestern sehr gute Quoten (19,3 Prozent Marktanteil bei 14- bis 49-Jährigen; 3,7 Millionen Zuschauer insgesamt). Und sie steigerten sich im Laufe der nächsten dreieinhalb Stunden fast kontinuierlich auf zuletzt über 50 Prozent Marktanteil und fast 5 Millionen Zuschauer bei den 14- bis 49-Jährigen (gesamt: 43 Prozent Marktanteil und 8,6 Millionen Zuschauer).

Es besteht also nicht der geringste Grund zur Hoffnung, dass ProSieben zukünftige „Events“ weniger entsetzlich inszeniert.

Blättern:  1 ... 27 28 29 30 31 ... 40


Das Buch

die Autoren

Weitere Bücher

New York für Fern-SeherDie kleine House-Apotheke

Links